Syrācūsae , ārum, f. (Συρακο ... ... 7 Schenkl. – Dav.: A) Syrācūsānus , a, um, syrakusanisch, conventus, lautumiae, Cic.: insula ... ... Syracusano more, Eutych. gramm. – Plur. subst., Syrācūsāni, ōrum, m., die Einw. von ...
2. Corax , racis, Akk. racem u. raca, m. (Κόραξ), I) ein Syrakusaner, wegen seiner Beredsamkeit und als einer der ersten Schriftsteller über Beredsamkeit gepriesen, ...
ōtior , ātus sum, ārī (otium), Muße haben, -genießen, müßig sein, cum se Syracusas otiandi, non negotiandi causā contulisset, um der Muße (Ruhe), nicht um den Geschäften zu leben, Cic. de off. 3, 58: Baiis remotis ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner, I) im allg.: a) v. Menschen, incolae Syracusani, Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei ...
re-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen, entfliehen, entweichen, sich flüchten, seine Zuflucht nehmen, 1) eig.: Syracusas, Cic.: domum, Suet.: in portum, Caes.: ex castris in montem, ...
im-pūgno , āvī, ātum, āre (in u. pugno), ... ... eig., als milit. t. t.: terga hostium, Liv.: patriam, Liv.: Syracusas, belagern, Iustin.: absol., Caes. u. Iustin. – ...
negōtior , ātus sum, ārī (negotium), Handelsgeschäfte treiben, ... ... Bankier machen, illic, Cic.: Patris (zu Paträ), Cic.: se Syracusas otiandi, non negotiandi causā conferre, Cic.: circumspiciebam, in quod me mare negotiaturus ...
proelior , ātus sum, ārī (proelium), ein Treffen liefern, fechten, ad Syracusas, Cic.: centies vicies, Plin.: pr. pedibus (zu Fuße), Caes., curru (zu W.), Tac.: eminus, Auct. b. Alex.: cum equitibus, Caes.: ...
Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλκας ... ... Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, Iustin. 22, 3, 6 sqq. Cic. de ...
umkommen , perire (z.B. morbo). – interire ( ... ... occĭdere (niederfallen, stürzen, z.B. in bello: u. proelians ad Syracusas occĭdit). – occīdi. interfici. necari (getötet werden, s. »töten« ...
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi ... ... od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – navigationi se committere (sich der Fahrt zur See anvertrauen). – nach ...
Gylippus , ī, m. (Γύλιππος), ein Spartaner, Feldherr der spartanischen Hilfstruppen im Kampfe der Syrakusaner gegen die Athener (414 v. Chr.), Iustin. 4, 4, 7 ...
ab-equito , āvī, āre, weg-, fortreiten, Syracusas, Liv. 24, 31, 10.
fortreiten , avehi, absol. od. ex u. ab ... ... suis). – abequitare (zu Pferde sich aus dem Staube machen, z.B. Syracusas). – schnell fortr., avolare: wohin im scharfen Trab s., citato ...
Theoractus , ī, m. (Θεόῤῥηκτος), der von Gott mit Wahnwitz Geschlagene, Spottname des Syrakusaners Theomnastus, Cic. Verr. 4, 148.
Syrācosius , s. Syrācūsae.
ἁρμοῖ ( ἀρμοῖ scheint falsche Schreibart, vgl. Lob. zu ... ... . 618; Theocr . 4, 51; Lycophr . 106. Es soll ein Syracusanisches Wort sein. – 2) = ἡσυχῆ, μικρῶς , Hippocr . S. ...
ὀλβακήϊον , τό , auch ὄλβαχνον, ὀλβάχνιον , E. M ., und ὀλβάχιον geschrieben, soll nach den VLL. ein syrakusanisches Wort sein und für ὄλαχνον, = οὐλοχόϊον stehen; Hesych . erkl. ...
ἐπι-κύκλιος , πλακοῦς , eine Kuchenart bei den Syrakusanern, wahrscheinlich von ihrer Gestalt so genannt, Ath . XIV, 645 e. – Bei Plut. Music . 42 sind ἐπικύκλιοι λόγοι entweder = ἐγκύκλιοι oder mit ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro