unverzollt , inscriptus (z.B. Vieh, pecus). – sine portorio (ohne Ein- oder Ausgangszoll, z.B. Syracusis exportari).
būleutērion (- ium ), ī, n. (βουλ ... ... der Versammlungsort des griech. Senats, das Rathaus, in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 ( ...
κόππα , τό , ein Buchstabe des althellenischen Alphabets, der in ... ... üblich gewordene nicht aufgenommen wurde, dessen Schriftzeichen. sich aber auf korinthischen u. syrakusischen Münzen erhalten hat; es stand ursprünglich zwischen Π u. Ρ , ...
ξηρο-τήγανον , τό , syrakusisch = τήγανον , Ath . VI, 229 a.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ut credo; ut opinor. – ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... , a) irgendwo leben, sich befinden, sich aufhalten, vixit Syracusis, Nep.: in Thracia, Nep. – b) mit jmd. leben ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... prima tenere, den ersten Platz haben, Verg.: primum ac potissimum omnium ratus Syracusis novā pace inconditas componere res, Liv. – partes primae u. bl. ...
longē , Adv. (longus), lang, in die Länge, ... ... .: longius sequi, Tac.: longe a Tiberi, Cic.: oppidum est non longe a Syracusis, Cic.: longius ab urbe (quam) mille passuum, Liv.: locum castris deligit ...
nūdus , a, um ( aus *noguedhos = gotisch naqaÞs ... ... (wehrlos) in servorum ferrum et manus incĭdisset, Cic.: ne tamen istum omnino Syracusis sine amicis, sine hospitibus plane nudum esse ac desertum putetis, Cic. Verr. ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... , dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo ...
dē-veho , vēxī, vectum, ere, von irgendwo hinweg-, irgendwohin ... ... , (naves) perfectas carris iunctis milia passuum a castris XXII, Caes.: simulacrum Syracusis, Curt.: commeatus maximos Tiberis devexit, Liv.: legionem equis, Caes.: ...
Urlaub , commeatus (als Erlaubnis zu reisen etc.). – vacatio ... ... , in commeatu esse: auf U. zu Syrakus zurückgeblieben sein, in commeatu Syracusis remansisse: auf U. schicken, in commeatum mittere.
anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe ... ... instituere (einrichten, ins Werk setzen, z. B. bibliothecam, officinam vasorum Syracusis: u. pontem, fossam, munitionem). – instruere (in Angriff nehmen, ...
nachdem , I) Adv.: 1) zur Angabe der Zeitfolge: postea (nachher). – secundum haec (unmittelbar-, gleich nachher). – 2) ... ... worden war, brachte Dionysius Syrakus wieder in seine Gewalt, Dione interfecto Dionysius rursum Syracusis potitus est.
cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = ... ... u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: ...
cūstōdio , īvī od. iī, ītum, īre (custos), ... ... expediebant, Liv.: custodiri in carcere, Suet.: custodiri domibus magistratuum, Tac.: custodiri Syracusis, Cic.: per municipia custodiri, Vell.; vgl. per Latinos populos custodiendos ...
1. oriundus , a, um (orior), seinen Ursprung-, seine ... ... ab Albanorum stirpe regum Romani oriundi essent, Liv.: nati Carthagine, sed oriundi ab Syracusis exsule avo, Liv.: oriundi ex Achaia, Liv.: ex Etruscis, Liv.: Argis ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro