Siris , Akk. im, f., Stadt in Lukanien am Tarentinischen Meerbusen, Plin. 3, 97. Iustin. 20, 2, 4.
Osīris , ris, ridis u. ridos, Akk. rim u. ... ... . Lact. 1, 21. § 22 u. 24. – Genet. Osiris, Plin. 5, 60. Apul. met. 11, 27. Augustin. de ...
1. osyris , f. (οσυρις), eine Pflanze, wahrsch. besenartiger Gänsefuß (Chenopodium Scoparia, L.), Plin. 27, 111.
2. Osȳris , s. Osīris.
Būsīris , ridis u. ridos, Akk. ridem u. rin od. rim, Abl. ride, m. (Βούσιρις), ein alter König von Ägypten, der seiner Grausamkeit wegen verrufen war, weil er ...
ēsuriēs , ēī, f. (esurio), der Hunger, eig. u. übtr., Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 11, 1 u. Eccl . – / Cic. ep. 8, 1, 4 jetzt (nach cod. ...
Syriscus , a, um, s. Syrī.
Petosīris , idis, m., ein ägyptischer Mathematiker und Astrolog von großem Ansehen, Plin. 2, 88 u. 7, 160. Firm. math. 4. praef. – appellat. = ein großer Mathematiker, -Astrolog, Iuven. 6, 581.
Cynosūris , idos, f., s. 1. Cynosūra no. I.
σῡριστής , ὁ , 1) der Pfeifende, auf der Pfeife Blasende, Spielende, bes. der die Hirtenflöte ( σῦριγξ ) spielt, Luc. de dea Syr . 43. – 2) der männliche Kranich, wegen seiner gellenden Stimme, Hesych .
καλάσιρις , ιος, ἡ , ein langes, linnenes Kleid der Aegyptier, das unten mit Franzen besetzt war, Her . 2, 8 l; Cratin . bei Schol. Ar. Av . 1294; Poll . 7, 71; auch der Perser, Ath ...
σῡρίζω , dor. συρίσδω , att. συρίττω , fut . συρίξω u. besser attisch συρίξομαι , doch findet sich auch συρίσαι , Luc. Harmon . 2, – pfeifen ; eigtl. von Schlangen, ...
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit, die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen Kleidung ihrer Diener auch dea ...
nōdo , (āvī), ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris nodata, Plin.: ferula geniculatis nodata scapis, Plin. – II) in ...
2. Āpis , is, Akk. im, m. (Ἆ ... ... Ehre genoß, nach einigen dem Monde heilig, nach andern der Sonne od. dem Osiris, Plin. 8, 46 (71), 184 sqq. Amm. 22, 14, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro