Sȳros , ī, f. (Σύρος u. Σῦρος), eine Insel im Ägäischen Meere, zwischen Delos u. Paros, eine ... ... a, um (Σύριος), syrisch, von Syros gebürtig, Cic.
Sīrōn , f. Sciron no. I, B.
Sȳron , s. Scīrōnno. I, B.
Sirona , ae, f., eine Göttin der Gallier, neben Apollo gen., Corp. inscr. Lat. 6, 36 u. 13, 6458.
mēnsūro , (āvī), ātum, āre (mensura), messen, Ascon. Hor. carm. 2, 15, 15. Veget. mil. 1, 25. Boëth. art. geom. p. 403, 9 Fr. u.a. Gromat. vet. 232, 9. ...
Sirokko , atabŭlus.
mēnsūror , ātus sum, ārī (mensuro), messen, Ps. Augustin. serm. app. 279, 4.
remēnsūro , āre (re u. mensura), wieder vermessen, omnem terram, Gromat. vet. 384, 4.
sīromastēs , ae, m. (σειρομάστης), der Grubenuntersucher, ein Stab mit Widerhaken, mit dem die Zöllner Getreidegruben u. Speicher durchsuchten, Hieron. epist. 109, 3 u. 147, 9 ...
per-mēnsūro , āre, ausmessen, omnem terram, Gromat. vet. 242, 14.
Syrophoenīx , īcis, m. (Συροφοίνιξ), ein Syrophönizier (aus Phönizien an Syriens ... ... ), Lucil. 497. Iuven. 8, 159 sq. – Dav. Syrophoenissa , ae, f., eine Syrophönizierin, Hieron. in Isai. 5, 23, 12. Vulg. ...
σιρός , ὁ , auch σειρός geschrieben, die Grube, bes. um Getreide darin aufzubewahren; Eur. Phrix . 4, ὀλυρῶν τῶν ἐν τοῖς Θρᾳκίοις σιροῖς , Dem . 8, 45, vgl. 10, 16; βολβῶν , ...
ἀήσυρος , ον (ἄημι , Apoll. Lex.: ὑπ' ἀνέμου συ-ρόμενον ), lustig, leicht, schnell wie der Wind (VLL. κοῠφος, ἐλαφρός), μύρμηκες Aesch. Pr . 450; vom Winde ...
βλοσυρός , auch 2 End., Hes. Sc . 250 u ... ... . p. 51, 27 βλοσυροῖσι καταπληκτικοῖς. ἀπὸ τοῦ αὐτοῦ καὶ ἡ βλοσυρῶπις . Letzteres Epitheton ... ... . s. v . βλοσυρῶπις . – Die Folgenden gebrauchen βλοσυρός zum Theil in der Bedeutung » ernst «, » mannhaft «, ...
σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie noch jetzt die Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden damit, ob etwa verdeckte Gruben vorhanden waren, ...
συρο-πέρδιξ , ῑκος, ὁ , das syrische Rebhuhn, Ael. H. A . 16, 7.
βλοσυρό-φρων , Aesch. Suppl . 813, heldenhaft gesinnt.
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro