crēbrisūrum , ī, n. (creber u. surus, Pfahl), sc. vallum, ein dicht mit Pfählen besetzter Wall, Enn. b. Paul. ex. Fest. 59, 3 u. dazu Otfr. Müller.
sisara , ae, f. = erice, Varro r.r. 3, 16, 26 (Schneider siserae). Plin. 11, 42 (Sillig sisirum, Jan u. Detl. sisyrum).
per-vādo , vāsī, vāsum, ere, I) hindurchgehen, hindurchdringen ... ... iniqua loca, Liv.: incendium per agros pervasit, Cic.: per omnes velut continens incendium pervasurum, Liv.: venenum artus pervasit, Tac.: pervasā urbe, pervasis regionibus, Amm.: ...
Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – ... ... Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken no. II, 1 ...
pollicitor , ātus sum, āri (Intens. v. polliceor), ... ... 1058 G.: pro capite argentum, Plaut. rud. 929: promittens se Pyrrhum veneno occisurum, si sibi quidquam pollicitaretur, Aur. Vict. de vir. ill. 35, ...
... Infin., si non dempseris ad edendum, ad abiciendum descensurum se minitantur, Varro: cur ergo minitaris tibi te vitam esse amissurum? Plaut.: minitans per litteras se omnia, quae conarentur, prohibiturum, Cic.: excisurum (se) urbes minitans, Verg. – absol., etiamne, carnifex, ...
... . – obtestor, iubeas, ne citus impetus arsurum mediis inferat ignibus, Prud. c. Symm. 1. praef. 88. ... ... Augustin. epist. 138, 3: videlicet illi aetati iam non hoc se fuisse iussurum, ibid.: ideo male acceptus es (es ist dir übel bekommen), ...
... Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich ... ... m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... habet: mir ist nicht wohl zumute bei der Sache, vereor, quorsum id casurum sit od. quorsum evadat. – II) Mangel an Furcht etc.: ...
... si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in ... ... .: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... bange, was das für ein E. nehmen wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem ...
bene , Adv. (vom alten benus st. bonus), ... ... eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter. II) übtr., v. Maße u. Grade, ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... , Cic.: ossa tibi iuro per (bei) matris... me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido (mit gutem Gewissen) possum iurare ...
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, ... ... iuvent, Liv.: imbres arva iuvantes, Ov.: Titianum et Celsum nox iuvit, Tac.: usurum se eo (vino), quod sese magis iuvasset (zusagen würde), ...
nisi , Coni. (verkürzt aus nē u. sī), ... ... dieser übersetzt wird durch nur, se, nisi victorem, in castra non reversurum, Caes. – Die Stellen, wo nisi = non (neque) nisi ...
Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι), ... ... Nom. Singul. Surus, Varro LL. 10, 73: Genet. Plur. Syrûm, Avien. descr. orb. 1056. – Dav.: A) Syrus , ...
1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. ... ... die Ölbeere, Olive, agricola cum florem oleae videt, bacam quoque se visurum putat, Cic.: so Venafranae baca olivae, Hor.: ubi viridi certat baca ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... conventum, Cic.: cum reliquum exercitum subsequi crederet, Caes.: ceterum credere illum nihil palam ausurum, Sall.: Poeno cepisse iam se urbem credente, Liv.: illa deditionis signa ostentui ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro