telōnēum , ēī, od. telōnium , iī, n. (τελωνειον, τελώνιον), das Zollhaus, Eccl.
telōnārius u. telōneārius , iī, m. (telonium), der Zollbediente, telonarii, Cod. Theod. 11, 28, 3 extr.: telonearii, Augustin. serm. 302, 17. Non. 24, 19.
antelongior , ōris, (ante u. longus) überlang, numerus, Boëth. arithm. 2, 27.
Zollamt , telonium.
Steueramt , telonium.
ἑκοντής , ὁ , der Freiwillige, Epict. Stob. fl . 46, 88 u. Sp .; von den Atticisten verworfen (dafür ἐϑελοντής) ; – ἑκοντήν , adv., Inscr . u. VLL.; bei ...
προς-καλέω (s. καλέω) , ... ... . 89; hinzu-, herbeirufen, -holen, Plat. Men . 82 a; ἐϑελοντηδὸν προςκαλοῠντες τοὺς Βοιωτούς , Thuc . 8, 98; auch med ., zu ...
παρ-ανα-τέλλω , daneben aufgehen, sich zeigen, παραντέλλοντι λοετρῷ Leont. Schol . 15 (IX, 614).
... ἔϑελε , part . ἐϑέλων , imperf . ἤϑελον u. ἔϑελον u. iterativ . ἐϑέλεσκον , fut. ... ... 18, 174 Ἴλιον αἰπὺ ϑέλοντες , s. Scholl. Aristonic . Neuere setzen voraus, daß Aristarch seiner ... ... etwa dritthalbhundertmal, ist es auffallend, daß Homer außer dem nur einmal gebrauchten ἐϑελοντήρ , Odyss . 2, 292 ...
ὑπο-δύω (s. δύω ), darunter ziehen, ... ... , εἰ δὲ μὴ ἑκόντες ὑπέδυσαν τὸν πόλεμον Her . 4, 120; ἐϑελονταὶ ὑπέδυσαν ποινὴν τῖσαι Ξέρξῃ 7, 134; Xen. Oec . 14, 3 ...
ἰσχανάω , gedehnte Form von ἰσχάνω , zurückhalten, hemmen; τὸν ... ... ;ν) οὔτ' ἄρ τε γέφυραι ἐεργμέναι ἰσχανόωσιν Il . 5, 89; ἐϑέλοντα μάχεσϑαι αὐτόν τ' ἰσχανάασκον, ἐρητύοντο δὲ λαοί 15, 723. – Med ...
ἐπι-τρέπω , aor . ἐπέτρεψα , ... ... Nubb . 799. – Jemandem Vollmacht geben, Jemandes Ausspruch, Entscheidung Etwas anheimstellen, ἤϑελον τῷ ἐν Δελφοῖς μαντείῳ ἐπιτρέψαι Thuc . 1, 28, Schol . ...
... 18. 12, 381, u. übtr., ἔϑελον δ' ἄχεϊ προτραπέσϑαι , Il . 6, 336, sich zur Trauer ... ... auf Etwas machen, τινά τι , z. B. τὰ κατὰ τὸν Τέλλον προετρέψατο ὁ Σόλων τὸν Κροῖσον , Her . 1, 31; vgl. ...
συμ-πονέω , mit od. zugleich arbeiten, ... ... Soph. O. C . 1370; συμπόνει πατρί , El . 974; ϑέλοντά μ' ἔχεις σοὶ ξυμπονῆσαι , Eur. Hec . 862; ξυμπονῆσαι σοῖς ...
ἀνα-στέλλω , 1) zurückschicken, - ... ... γῆν , wegschaffen, D. Sic . 17, 82. – Med ., ἀνεστέλλοντο τροφήν , sie enthielten sich der Nahrung, Ael. H. A . – ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro