thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, ... ... ., Thermitānī, ōrum, m., die Einw. von Thermä, die Thermitaner, Cic. Verr. 2, 83 ... ... . – B) Thermēnsēs , ium, m., die Einw. von Thermä, die Thermenser, ...
inter-māno , āre, dazwischen hinströmen, Chalcid. Tim. 214.
Muttermal , naevus. – genetiva nota.
Thermaeus , - maicus , s. Thermē.
Göttermahl , deûm cena od. (feierliches) epulae (das die Götter selbst veranstalten). – lectisternium (das den Göttern als Zeichen der Verehrungvon den Menschen dargebracht wird, feiern, habere). – Götterrat , deorum consilium. – Göttersitz , deorum ...
Hintermann , proximus. – Hinterpforte , ostium posticum; u. bl. posticum Hinterpfote , s. Hinterfuß. – Hinterrad , rota posterior.
thermārius , iī, m. (thermae), der Aufseher über Thermen, der Bademeister, Corp. inscr. Lat. 10, 475* u. 13, 588*.
inter-maneo , ēre, dazwischenbleiben, Lucan. 6, 47.
Termāximus , s. Hermēsno. II.
Göttermacht , numen deorum. – Bildl., die G. der Beredsamkeit, numen eloquentiae.
untermauern , substruere (z.B. saxo quadrato).
thermanticus , a, um (θερμαντικός), zum Erwärmen dienlich, erwärmend, Gargil. Mart. medic. ex pomis § 7. Ps. Apul. herb. 120: unctiones, Pelagon. veterin. 16 (246 Ihm).
theatermäßig , scaenicus (z.B. habitus). – Adv .ut in scaenis fieri solet.
Theatermaler , pictor scaenarius (Inscr.).
Schwestermann , sororis vir. – mein od. dein Sch., meae od. tuae sororisvir. – Schwestermord , caedes od. parricidium sororis; im Zshg. auch bl. parricidium. – auch soror interfecta (z.B. sororis interfectae ...
thermapala ōva (θερμάπαλα ὠά), warme und weiche Eier, Th. Prisc. 2, 10.
τέρμα , ατος, τό , 1) Ende, Gränze, Ziel ... ... u. öfter; vgl. πολλῶν ἄκουσον τέρματ' αἰδοίων λόγων , Suppl . 450; jedes Aeußerste oder ... ... . 10, 1 u. Plut. Philop . 18; auch ϑανάτου τέρμα , Eur. Hipp . 140; auch in ...
Lästermaul, -mund , a) eig., lästernde Zunge: lingua maledĭca. – lingua ad maledicendum prompta od. promptior (gern lästernde Zunge). – b) meton. = Lästerer, Lästererin: homo maledĭcus. mulier maledĭca. – maledĭcus conviciator (der Lästerer u. Schimpfer ...
vereinbartermaßen , ex convento. – Vereinbarung , s. Übereinkommen, Verabredung.
verabredetermaßen , s. Verabredung.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro