Tarraco , ōnis, f., Stadt im Lande ... ... 4, 12, 51. – Dav. Tarracōnēnsis , e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: ... ... – Plur. subst., Tarracōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Tarrako, die Tarrakonenser, Caes.
Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien, j. Guadix el viejo, Itiner. Anton. p. 402. no. 1. u. 404. no. 6. Corp. inscr. Lat. 2, 3391. – Dav. Accītānus , ...
Urcī , ōrum, m., eine Küstenstadt im tarrakon. Hispanien, wahrsch. beim h. Almeria, Mela 2, 6, 7 (2. § 94). Itin. Anton. 404, 8. – Dav. Urcitānus , a, um, urcitanisch, finis, ...
1. Alcē , ēs, f. (Ἄλκη), Stadt der Karpetaner im tarrakon. Hispanien, wahrsch. j. Alcazar, Liv. 40, 48 sq.
Ulla , ae, m., ein Fluß in Hispania Tarraconensis, noch j. Ulla, Mela 3, 1, 1 (3. § 10).
2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in Hispania Tarraconensis, der Übergangspunkt über den Iberus, j. Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht ...
Tūria , ae, m., ein Fluß im tarrakon. Hispanien, j. Guadalaviar, Nom., Vib. Sequ. p. 18 ed. Oberl.: Akk., Mela 2, 6, 6 (2. § 92). Sall. hist. fr. 2, 18 (2, ...
Rhoda , ae, f., Stadt der Indigetes in Hispania Tarraconensis, am Meere, j. Rosas, Liv. 34, 8, 7. Mela 2, 6, 5 (2. § 89). – Dav. Rhodēnsēs , ium, m., die Einw. von ...
Uxama , ae, f., Stadt der Arevaker im tarrakon. Hispanien, nach Reichard das h. Osma, Plin. 3, 27. Flor. 3, 22, 9 (wo jetzt noch Auxuma). Sil. 3, 384. Oros. 5, 23, 14.
Cinga , ae, m., ein Nebenfluß des Hiberus im Gebiet der Ilergeten (tarrakon. Hispanien), j. Cinca, Caes. b. c. 1, 48, 3. Lucan. 1, 432: rapax, Lucan. 4, 21.
Laurōn , ōnis, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, in der Nähe des Sukro, bekannt durch die Belagerung des Sertorius und die Ermordung des jungen En. Pompejus, Flor. 3, 22, 7; 4, 2, 86. – Dav. Laurōnēnsis , ...
Ilerda , ae, f., befestigte Haupstadt der Ilergeten im tarrakon. Hispanien am Sikorisflusse (bekannt aus Cäsars Krieg gegen die Legaten des Pompejus, Afranius u. Petrejus, und durch die Gefangennahme beider Feldherren mit ihrem ganzen Heere i. J. 49 v. Chr.), j. ...
Corbio , ōnis, f., I) Stadt der Äquer bei Vitellia, ... ... des Bergrückens Algidus, Liv. 2, 39, 4. – II) Stadt im tarrakon. Hispanien, beim heutigen Berga, Liv. 39, 42, 1.
Aebura , ae, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, j. Cuerva, Liv. 40, 30, 3.
2. Valeria , ae, f., I) eine Stadt der Keltiberer in Hispania Tarracon., j. Valera la vieja, dah. Valeriēnsēs, ium, m., die Einw. von Valeria, die Valerienser, Plin. 3, 25. – ...
Tolētum , ī, n., Stadt der Karpetani im tarrakon. Hispanien, j. Toledo, Liv. 35, 7, 8 u.a. – Dav. Tolētānus , a, um, toletanisch, aus Toletum, culter, Gratt. cyn. 341. – Plur ...
Sicoris , is, Akk. im, Abl. ī, m., ein Nebenfluß des Hiberus im tarrakon. Hispanien, der die Grenze zwischen den Ilergetae u. Lacetani bildete, j. Segre, Caes. b. c. 1, 40, 1; 1, ...
Barcino , ōnis, f., Stadt der Laletaner im tarrakon. Hispanien, j. Barcelona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Auson. ep. 25, 89 p. 193 Schenkl. – Dav. Barcinōnēnsis , e, barcinonensisch, muria, ...
Bigerra , ae, f., Stadt der Dretaner im südöstl. Teil des tarrakon. Hispaniens, nach Ukert j. Becerra, nach Reichard j. Bogara, Liv. 24, 41. § 11.
Saguntum , ī, n. u. Saguntus (Saguntos), ī, f., griech. Ζάκυνθος, Stadt in Hispania Tarraconensis jenseit des Ebros (Hiberus) am Mittelländischen Meere, j. Murviedro, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro