istāc , Adv., da, auf dem Wege, Ter. heaut. 588: istac iudico, ich stimme auf jener Seite, für dich, Plaut. trin. 383.
Ithaca , ae, f. u. Ithacē , ēs, f. ( ... ... . 867 (Leo). – Dav.: A) Ithacēnsis , e, ithacensisch, Ulixes, Hor. ep. 1, 6 ... ... 963;ιος), ithacesisch, antrum, Macr.: sedes, Sil.: ductor, v. Ulixes, ...
3. Astacus , ī, f. (Ἀστα ... ... , im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen Meerbusens, Kolonie der Megarer, an der Stelle des j ... ... in die von ihm gegründete gegenüberliegende Stadt Nikomedia führte. – Dav. Astacēnus , a, um, astacenisch, sinus, Plin. 5, 148 ...
2. Astacus , ī, m. (Ἄστακος), Vater des Melanippus, der daher heißt Astacidēs , ae, m., der Astacide, Ov. Ib. 515.
1. astacus , ī, m. (ἀστακός), eine Art Meerkrebse, Plin. 9, 97. Apic. 2, 37. Eustath. hexaëm. 7, 2. Isid. 12, 8, 9.
attacus , ī, m. (ἀττακός), eine Art Heuschrecken mit kurzen Flügeln, Vulg. levit. 11, 22.
Artaciē , ēs, f. (Ἀρτακίη), eine Quelle bei den Lästrygonen, Tibull. 4, 1, 60.
bataclo = oscito, Gloss.; vgl. Löwe Prodr. p. 412.
... Britannus, unbesiegt, Hor.: intactum ferro corpus, Liv.: bellum intactum trahi, ohne etwas für die ... ... von usw., infamiā, cupiditate, religione, Liv.: superstitione, Tac.: intacta perniciosis consiliis plebs, Vell.: regnum bello intactum, Sall. fr.: intactus ab sibilo, ohne ausgezischt zu ...
attāctus (adtāctus), ūs, m. (attingo), das Anrühren, ... ... gew. im Abl.: corium attactu non asperum et durum, Varr. r. r. 2, 5, 8: volvi attactu nullo, Verg. Aen. 7, 350: attactu continuo, Apul. de ...
bētāceus ( bētācius ), a, um (beta, s. Charis. 37 ... ... Varr. r. r. 1, 2, 27. – subst. bētāceus, ī, m. u. bētācius, ī, m. = σεῦτλον, die rote Rübe ...
erithacē , ēs, f. (εριθάκη), I) das Bienenharz, der Vorstoß, Varro r. r. 3, 16, 23. – II) das Bienenbrot, Plin. 11, 17.
2. in-tāctus , ūs, m., die Unberührbarkeit, Lucr. 1, 454 (in einem wahrsch. unechten Verse).
Atacīnus , a, um, s. Atax.
... ep.: c. mutuus, Col.: contactu alqd foedare, Verg.: contactus viriles refugere, Ov.: videndum est, ... ... .: pollui omnia sanie, odore, contactu, Tac. – β) die moralische ansteckende Berührung, ... ... .: oculos quoque a contactu dominationis in violatos habemus, Tac.: vitia contactu nocent, Sen.: non vitiorum natura exposita contactibus, ...
Gutachten , arbitrium (die nach Gutbefinden abgegebene Meinung des Schiedsrichters und anderer Personen). – sententia (die auf Gründen beruhende Meinung übh., z.B. senatus). – auctoritas (die authentische Willensmeinung einer Behörde, z.B. des Senats, od. eines ...
alūtācius u. alūtārius , a, um (aluta), aus Alaunleder, alutacia pellis oder pellicula, Marc. Emp. 23, 77 u. 26, 13: alutarium emplastrum, auf Alaunleder gestrichenes Pfl., Marc. Emp. 15, 36 ...
erithacus , ī, m. (ερίθακος), ein uns unbekannter Vogel, der wie Raben, Papageien usw. sprechen lernte, Plin. 10, 86.
bētāculus , ī, m. (beta), eine kleine rote Rübe, Serv. comm. in art. Donat. 432, 17.
crētāceus , a, um (2. creta), kreideartig, siligo, Plin. 18, 86.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro