Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Teilhaber

Teilhaber [Georges-1910]

Teilhaber , s. teilhaftig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teilhaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2276.
teilhaben

teilhaben [Georges-1910]

teilhaben , s. Teil.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teilhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2276.
consors

consors [Georges-1913]

... im weitern Sinne, an etw. gleichen Anteilhabend, der Teilhaber, Mitgenosse zu gleichen Teilen (Ggstz. exsors, expers), a) ... ... – b) gleichen Anteil habend am Geschäftskapital, c. socius, Geschäftsteilhaber (Kompagnon) mit gleichem Anteile, Hor. carm. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
gemein

gemein [Georges-1910]

gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem alle teilhaben od. – haben können, Ggstz. proprius). – publicus (von dem, was dem ganzen Volke, dem Staate gehört, dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056-1057.
consortio

consortio [Georges-1913]

cōnsortio , ōnis, f. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft zu gleichen Teilen, die Gemeinschaft, a) v. Pers., quaenam ista societas, quaenam consortio est? Liv.: c. humana, Cic.: redire in consortionem, Lucil. fr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consortio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542.
consortium

consortium [Georges-1913]

cōnsortium , ī, n. (consors), die Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft zu gleichen Teilen, die Gemeinschaft, I) im weitern Sinne (vgl. Krebs-Schmalz Antib. 7 S. 342), hoc consortium solum inter sapientes est, Sen.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consortium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1542-1543.
communicator

communicator [Georges-1913]

commūnicātor , ōris, m. (communico), I) der Teilhaftmacher, Arnob. 4, 36. – II) der Teilhaber, Teilnehmer an usw., Tert. de pudic. 22: gloriae, Vulg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communicator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326.
communicatus

communicatus [Georges-1913]

commūnicātus , ūs, m. (communico), das Teilhaben, die Gemeinschaft, Apul. de deo Socr. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »communicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1326.
gemeinschaftlich

gemeinschaftlich [Georges-1910]

gemeinschaftlich , communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemeinschaftlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1059.
μέτ-οχος

μέτ-οχος [Pape-1880]

μέτ-οχος , theilhabend, theilnehmend, τινός , woran, πόλεως, τέχνης , Plat. Legg . III, 689 d Phaedr . 262 d u. öfter; συμφορῆς τὸ πλεῦν μέτοχος , Her . 3, 52; absol., Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτ-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 162.
ἔμ-μοιρος

ἔμ-μοιρος [Pape-1880]

ἔμ-μοιρος , theilhabend, änderte Herm. in Aesch. Eum . 850 für εὔμοιρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-μοιρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809.
ἀ-μοίρημα

ἀ-μοίρημα [Pape-1880]

ἀ-μοίρημα , τό , das Nichttheilhaben, Unglück, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μοίρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
μεθ-έκτης

μεθ-έκτης [Pape-1880]

μεθ-έκτης , ὁ , Theilhaber, Theilnehmer, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-έκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
μετά-σχεσις

μετά-σχεσις [Pape-1880]

μετά-σχεσις , ἡ , das Theilhaben, Theilnehmen, τὴν τῆς δυάδος μετάσχεσιν , Plat. Phaed . 101 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά-σχεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 155.
ὁμο-σπονδέω

ὁμο-σπονδέω [Pape-1880]

ὁμο-σπονδέω , an demselben Friedensschlusse, Bündnisse theilhaben, B. A . 55 u. Poll . 1, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-σπονδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 340.
pars

pars [Georges-1913]

pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1485-1487.
frei

frei [Georges-1910]

frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
venio

venio [Georges-1913]

venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... in odium, Cic.: in invidiam, Nep.: in partem alcis rei, an etwas teilhaben, Cic.: in sermonem, ins Gerede kommen, Cic.: aber veni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3403-3405.
medius

medius [Georges-1913]

medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 847-852.
socius

socius [Georges-1913]

socius , a, um, PAdi. u. Subst. (zu ... ... Cic. u.a.: dah. pro socio, eine gerichtliche Formel, als Handlungsteilhaber, wegen Verbrechen als Mitinhaber, damnari, wegen Untreue gegen seinen Mitinhaber, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2702-2703.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon