... 40ste Jahr). – iuventus. aetas integra od. confirmata (das Alter ... ... od. Jugend an); ab adulescentia. ab adulescentulo. ab ineunte aetate od. adulescentia ... ... od. adulescentia. ab initio aetatis. a primis temporibus aetatis (vom ersten, ...
... rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est ... ... aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior ... ... summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.
... der Tag vor der νουμηνία , der 30ste Tag im athen. Monat, wo der alte Monat des Mondenjahres mit dem neuen zusammentrifft, seit Solon (vgl. Plut. gol . 25) ... ... O . 768 zu nehmen ist, dem vorangegangenen τριακάς entsprechend, vgl. Buttm. zu ...
Jubeljahr , I) das 50ste od. l00ste Jahr nach einer merkwürdigen Begebenheit: annus quinquagesimus od. centesimus. – das 100015 hrige I. der Stadt Rom, millesimus annus urbis Romae. – II) das Erlaßjahr der Katholiken u. Juden: annus iubilaeus (Eccl.). – Jubellied , ...
... μέσος τις γέγονα χρηματιστὴς τοῦ τε πάππου καὶ τοῦ πατρός , Plat. ... ... ὅτι μέσος ἂν εἴη τόπος χειμώνων τε καὶ τῆς ϑερινῆς φύσεως , Epin . ... ... sc . χορδή , die mittlere Saite, der mittlere Ton, Music . – Bei ...
... ἀσκώλια , ων, τά , das Schlauchfest des Dionysos zu Athen, der 2te Tag der ländlichen Dionysien, wo man auf geölten Weinschläuchen mit einem Beine tanzte, Schol. Ar. Plut . 1130; vgl. Virg. Georg ...
... der Fässer, bes. um den neuen Wein zu kosten, auch, wie τὰ πιϑοίγια , ein Festtag am 11ten des Monats Anthesterion, ein Theil der Anthesterien, die vinalia der Römer, Plut. Symp . 3, 7 ...
κλῑμακτηρικός , zur Stufe gehörig; κλιμακτηρικὸς ἐνιαυτός , das Stufenjahr , so hieß bes. das 63ste Lebensjahr, als der gefährlichste Abschnitt im Leben des Menschen, Sp .
... procul a republica, Sall.: aetas pure et eleganter et quiete acta, Cic.: aetatem degere cum ... ... vae aetati tuae, vae capiti atque aetati tuae, Plaut.: aliquid tulisse mali ... ... gravis, Liv.: nusquam tantum tribuitur aetati, nusquam senectus est honoratior, Cic.: ...
... Gell. 9, 4, 5: ut noctes istae quadamtenus his quoque historiae flosculis leviter interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, 1. ... ... aspergi, einige Kunde (Kenntnis) erhalten, Gell.: edito gemitu regias aures, durch ...
... strahlendem G., Ov.: instanti minitantique renidens, Tac.: m. Acc. Adi. ... ... st. des Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ... ... Apul. met. 10, 16: velut hilarior renidet oratio, Quint. 12, 10, 28. – ...
... quadrāgēsima, ae f. (sc. pars), der vierzigste Teil, A) als ... ... Suet. Vesp. 1, 2: quadragesimae portorium sive vectigal, Symm. epist. 5, 65. – B) die christl. (40tägigen) Fasten, Hieron. epist. 41, 3 u. ...
... ; ὃν μὴ περάσῃς, οὐ γὰρ εὔβατος περᾷν , er ist nicht leicht zu überschreiten, Aesch. Prom . 720; ... ... . R . 1530, vom Sterben gesagt; γῆς περῶν ὁρίσματα , Eur. Rhes . 437 ... ... Her . 3, 72. – Selbst von der Zeit, οἱ τὴν ἡλικίαν πεπερακότες , ...
... , 237; ihn nennen, τὰς πάνϑ' ὁρώσας Εὐμενίδας ὅγ' ἐνϑάδ' ἂν εἴποι λεώς νιν ... ... nachdrückliche Behauptung; ὡς εἰπεῖν , man möchte fast sagen, Thuc . 1, 1; seltner ... ... wo Mehrere angeredet werden, εἰπέ μοι, τί φειδόμεσϑα τῶν λίϑων, ὦ δημόται , Ar. Ach . 328; ...
... Il . 2, 41; ἐγερϑεὶς ἀπὸ τοῦ ὕπνου Matth . 1, 24; u. ... ... ; ὠδῖνας Ptat. Theaet . 149 c; τὰς ἐπιϑυμίας Rep . VIII, ... ... Theaet . 158 b; oft in demselben Ggstz. – Auch geistig, = wach, aufmerksam ...
... 941;ω (s. νέω ), zusammenhäufen, aufschichten; τοιαῠτα εἰς τοὺς οἴκους συνένησε , Her . 1, 34. 86. 7, 107; die 3te Pers. perf. pass . lautet bei ihm συννενέαται , 2, 135. 4, 62; ...
... sc . ἱερά , ein öffentliches Fest in Athen, zum Andenken der durch Theseus bewirkten Vereinigung der zerstreu't wohnenden Bürger zu einer Gemeinde; es wurde am 17ten Tage des Boedromion gefeiert, Thuc . 2, 15; ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro