Abtei , abbatĭa (das Kloster, Eccl.). – *abbātis munus (das Amt).
Anteil , pars. – je nach jmds. A., ... ... rei. habere partem in alqa re (den Teil als Eigentum betrachtet); socium od. adiutorem esse alcis rei. venire ... ... rei (bei etw. mitwirken); partem esse alci rei (gleichs. ein Teil sein): keinen A. ...
... abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen. – II) in der Rede, im ... ... eines Ganzen, s. Einteilung. – II) ein Teil des abgeteilten Ganzen: pars (Teil übh.). membrum ...
absteigen , I) herabsteigen, vom Tier, Wagen: descendere ex m. ... ... das, descensio. descensus. – od. durch die Verba unter »absteigen«. – absteigend; z. B. in a. Linie von jmd. abstammen. alqm artissimo gradu contingere. – Absteigequartier , deversorium. – deversoriolum ...
ansteigen , in der Verbindung: angestiegen kommen , accedere. – Uneig., immer wieder mit derselben Sache angestiegen kommen, eandem semper cantilenam canere. – ansteigend , v. Hügeln etc., acclivis u. acclivus (Ggstz. declivis ...
aburteilen , I) v. tr.; z. B. ... ... ) v. intr.: 1) ein Endurteil fällen über jmd. od. etw., sententiam dicere od. ferre de etc. (vom Richter). – 2) absprechend urteilen über etc., arroganter ...
achtteilig , *octo partibus constans.
anderenteils , s. Teil.
Abgeneigtheit , s. Abneigung.
Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.
Ackerverteilung , agri (agrorum) divisio (divisiones). – eine A. durchzusetzen suchen, agrariam rem temptare.
ἀκταία , ἡ , 1) ein persisches Festkleid, bei Ath . XII, 525 d beschrieben. – 2), = ἀκτέα , Hollunderbaum, VLL. – 3) eine Marmorkugel, Clearch. Ath . XIV, 648 f.
ἀνταῖος ( ἄντα ), 1) entgegenstehend, ἀνταία πληγή , eine Wunde vorn ... ... ; widrig, feindselig, κνώδαλα βροτοῖς ἀνταῖα Aesch. Ch . 581; ἀνταίαν πνεῠσαι πομπάν , widrigen Geleitswind ... ... hieß so Hekate: aber Ap. Rh . 1, 1141 ist ἀνταίη δαίμων nach Schol . ...
ἀκταίνω (vgl. ἀΐσσω ), auffahren, sich schnell bewegen ( γαυριᾶν, ἀτάκτως πηδᾶν ... ... Aesch. Eum . 36 trans., στάσιν ( v. l . βάσιν) ἀκταίνω , von Phryn . in B. A . 23 οὐκ ἔτ' ...
ἀκταῖος ( ἀκτή ), am Gestade gelegen; ϑίς , Dünen am Ufer, ... ... den Fischern am Ufer geleistet; ϑεοί Orph. Arg . 342. Daher kommt ἀκταία , der alte Name von Attika.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro