Themistoclēs , is u. ī, m. (Θε ... ... Max. 5, 3. ext. 3. – Dav. Themistoclēus , a, um (Θεμιστόκλειος), themistoklëisch, des Themistokles, Cic. ad Att. 10, 8. § 4 u. ...
1. quis , quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo ...
... 959;κλης), Neokles, der Vater des Themistokles, Nep. Them. 1, 1 sq. (wo Genet. Neocli ... ... ;δης), der Neoklide (Sohn des Neokles), v. Themistokles, Ov. ex Pont. 1, 3, 69.
in-doctus , a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet ... ... u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: Plur. subst., ...
per-ūtilis , e, sehr nützlich, res (Plur.), Cic. de sen. 59: dixit perutile esse consilium quod Themistocles afferret, sed minime honestum, Cic. de off. 3, 49: in hac ...
... , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u ... ... οὔ τινα οἶδε ϑέμιστα 5, 761, der kein Recht kennt, ein ἀϑέμιστος . – Anders λιπαρὰς τελέουσι ϑέμιστας 9, 15g. 298, sie ...
θεμιτός , = ϑεμιστός , gew. mit der Negation, οὐ ϑεμιτόν , Pind. P . ... ... ϑεμιτὸν ἄλλον εἰδέναι ; O. R . 993, wo des Verses wegen ϑεμιστόν geändert wird; σοὶ δ' οὐχὶ ϑεμιτὸν πρὸς φίλον στείχειν τάφον ...
ἐν-α-σεβέω , dabei gottlos sein, Themistocl. ep . 14.
θεσμο-πόλος ,= ϑεμιστοπόλος , Paul. Sil . (V, 293).
θεμιστ-οῦχος , = ϑεμιστοπόλος, βασιλεύς Ap. Rh . 4, 347.
αὐτο-σχεδιάζω , aus dem Stegereif, ohne Vorbereitung etwas thun, theils im guten Sinne. vom Themistokles, αὐτοσχεδιάζειν τὰ δέοντα ἐγένετο κράτιστος , schnell entschlossen that er das Nöthige, ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten ...
können , I) es kann = es ist ... ... Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli. III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, ...
nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, ... ... quis? (z.B. nenne mir einen, der berühmter in Griechenland ist als Themistokles, quis clarior in Graecia Themistocle?). – genannt , nomine (mit Namen so u. so [v ...
dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius ... ... der Attraktion ebenfalls gew. im Dativ, doch auch im Akk., z.B. Themistokles durfte frei von Geschäften sein oder leben, licuit esse otioso Themistocli: ein römischer Bürger darf ein gaditanischer sein, civi Romano licet esse ...
... . 17, 363 γνοίη ϑ' οἵ τινές εἰσιν ἐναίσιμοι οἵ τ' ἀϑέμιστοι; ἀϑέμιστα δρᾶν Soph. frg . 811; Antiph . 4, ... ... vgl. Xen. Cyr . 1, 6, 6. – Compar . ἀϑεμιστότεροι Xen. Cyr . 8, 8, 5. – ...
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... is contra imperium in hostem pugnaverat, necari iussit, Sall.: noctu ambulabat in foro Themistocles, quod somnum capere non posset, Cic. – 2) insbes., nach den ...
fuga , ae, f. (φυγή), das ... ... die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... , Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, Sen.: cum (Themistocles) in epulis recusaret lyram, Cic. Tusc. 1, 4. – II) ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro