Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Themistocles

Themistocles [Georges-1913]

Themistoclēs , is u. ī, m. (Θεμιστ ... ... 964;όκλειος), themistoklëisch, des Themistokles, Cic. ad Att. 10, 8. § 4 u. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Themistocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
Neocles

Neocles [Georges-1913]

... 959;κλης), Neokles, der Vater des Themistokles, Nep. Them. 1, 1 sq. (wo Genet. Neocli ... ... ;δης), der Neoklide (Sohn des Neokles), v. Themistokles, Ov. ex Pont. 1, 3, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Neocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
indoctus

indoctus [Georges-1913]

in-doctus , a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet ... ... u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indoctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 204.
perutilis

perutilis [Georges-1913]

per-ūtilis , e, sehr nützlich, res (Plur.), Cic. de sen. 59: dixit perutile esse consilium quod Themistocles afferret, sed minime honestum, Cic. de off. 3, 49: in hac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perutilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1658.
αὐτο-σχεδιάζω

αὐτο-σχεδιάζω [Pape-1880]

αὐτο-σχεδιάζω , aus dem Stegereif, ohne Vorbereitung etwas thun, theils im guten Sinne. vom Themistokles, αὐτοσχεδιάζειν τὰ δέοντα ἐγένετο κράτιστος , schnell entschlossen that er das Nöthige, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-σχεδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
zu

zu [Georges-1910]

zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2795-2797.
quod [1]

quod [1] [Georges-1913]

1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... is contra imperium in hostem pugnaverat, necari iussit, Sall.: noctu ambulabat in foro Themistocles, quod somnum capere non posset, Cic. – 2) insbes., nach den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quod [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2178-2179.
lyra

lyra [Georges-1913]

lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... , Amm.: lyra curva, Hor.: Pythagoras perturbationem animi lyrā componebat, Sen.: cum (Themistocles) in epulis recusaret lyram, Cic. Tusc. 1, 4. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742-743.
magnus

magnus [Georges-1913]

māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... .: nemo vir magnus sine aliquo afflatu divino umquam fuit, Cic.: magnus hoc bello Themistocles fuit, nec minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
können

können [Georges-1910]

können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli. III) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
nennen

nennen [Georges-1910]

nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, ... ... quis? (z.B. nenne mir einen, der berühmter in Griechenland ist als Themistokles, quis clarior in Graecia Themistocle?). – genannt , nomine (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1781-1782.
dürfen

dürfen [Georges-1910]

dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius od. potestatem ... ... vermöge der Attraktion ebenfalls gew. im Dativ, doch auch im Akk., z.B. Themistokles durfte frei von Geschäften sein oder leben, licuit esse otioso Themistocli: ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dürfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633.
Salamis

Salamis [Georges-1913]

... deren Nähe später (480 v. Chr.) Themistokles den Sieg über die Perser erfocht, j. Kuluri, Cic. de ... ... zur Insel Salamis gehörig, salaminisch, tropaeum (vom Siege des Themistokles über die Perser), Cic.: so auch victoria, Nep.: Teucer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
Admetus

Admetus [Georges-1913]

Admētus , ī, m. (Ἄδμητος), I) Herrscher von Pherä in Thessalien, Gemahl der Alkestis ( ... ... Admeti, Ov. Ib. 444. – II) König der Molosser, Gastfreund des Themistokles, Nep. Them. 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Admetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 131-132.
insequor

insequor [Georges-1913]

īn-sequor , secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, ... ... geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 304-305.
assector

assector [Georges-1913]

as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem ... ... cupiunt, Enn. tr. 423 M. (b. Prisc. 8, 17): Themistocles cum a formoso assectaretur, Ateius philol. b. Prisc. 8, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631-632.
Aristides

Aristides [Georges-1913]

Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... dem Demos Alopeke, der durch seine Gerechtigkeitsliebe bekannte Athener, Zeitgenosse u. Nebenbuhler des Themistokles, Nep. Arist. 1 sqq. Cic. Sest. 141 (Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aristides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 573-574.
proterreo

proterreo [Georges-1913]

prō-terreo , terruī, territum, ēre, fortschrecken, fortscheuchen, ... ... qui armis proterritus, fugatus, pulsus est, Cic.: unius hominis telo proterritus, Cic.: Themistocles patriā pulsus atque proterritus, Cic. – pr. feras ardentibus facibus, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proterreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2037.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

ἀκούω , fut . ἀκούσομαι; ἀκούσω Lyc . 378. ... ... vgl. Her . 7, 10, 8; Θεμιστοκλέα ἄνδρα ἀγαϑὸν γεγονότα , daß Themistokles ein wackerer Mann geworden, Plat. Gorg . 503 c; vgl. Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon