... sq. Cic. Pis. 96: Thessaliae solözist. = in Thessalia, Apul. met. 2, 21 ... ... venena, Hor.: Thessala, thessalische Zauberin, Lucan. – Thessali, ōrum, m. (Θε ... ... ;σαλοί), die Einw. Thessaliens, die Thessalier, Liv. – C) Thessalius , a, um, ...
... f. (Ὁμόλη), ein Berg im phthiotischen Thessalien, Verehrungsort des Pan, Verg. Aen. 7, 675. – Dav ... ... 956;ολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, 252; 8, 354.
Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f. (Οἴτη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich Herkules verbrannte, j. ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) Sohn des Äson, des Königs in Thessalien, Anführer der Argonauten, die nach Kolchis segelten, um das goldene Vlies zu holen (vgl. Medea), Cic. Tusc. 4, 69. Ov. met ...
Ixīōn , onis, m. (Ιξίων), König der Lapithen in Thessalien, Vater des Pirithous, zur Strafe für seinen unkeuschen Umgang mit der Juno (in dem er mit ihrer Wolkengestalt die Zentauren zeugte) in der Unterwelt an ein sich immer drehendes ...
... Lage berühmte Tal Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse Peneus und eingeschlossen von den Bergen Olympus, Ossa u ... ... Hor. carm. 1, 7, 4. Ov. met. 7, 222: Thessalica, Liv. 33, 35, 7: Peneia, Verg. georg. 4, ...
... thessalisch, ars, die magische Kunst, die die Thessalier vorzüglich stark trieben, Stat.: virgo (= Atracis, w. s.), ... ... , ae, m., der Atracide, poet. = der Thessalier, v. Cäneus, Ov. met. 12, ...
... (Βοίβη), ein Flecken in der thessalischen Landschaft Pelasgiotis, am Westufer des auch Boebe ... ... ;οιβήϊος), böbëisch für thessalisch, proles B., die thessalischen Nymphen, Val. Flacc. 3, 543.
2. Melās , Acc. ana u. an, m. ( ... ... j. Mela, Ov. fast. 4, 476. – II) ein Fluß Thessaliens (in der Landschaft Malis), j. Mavra-neria, Liv. 36, 22, ...
magīa , ae, f. (μαγεία), ... ... p. 34, 1 Kr. u.a. Amm. 23, 6, 32: Thessalica, Prud. c. Symm. 1, 89: Plur. meton. = Zauberkünste, ...
3. Lamia , ae, f. (Λαμία), östliche Stadt der Malienser in Phthiotis (Thessalien), am Fuße des Gebirges u. am nördl. Ende der vom Sperchius durchströmten Ebene, bekannt durch den nach ihr benannten (lamischen) Krieg der Athener gegen ...
... röm. Sprachgebr., die Einw. der röm. Provinz Achaja = ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen), Cic. div. in Caecil. 20, 64 u.s. ... ... der Eroberung Korinths 146 v. Chr. Name für ganz Griechenland (Thessalien ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin ...
... Lārissaeus), a, um, larisäisch, aus Larisa, poet. = thessalisch, Hagesaretus, Cic.: Achilles, Verg.: heros, v. Achilles, ... ... ;ισσα Κρεμαστή), Stadt in Phthiotis (südl. Teil von Thessalien), 4 km vom sinus Maliacus, beim heutigen ...
2. Peliās , ae, m. (Πελίας), König in Thessalien, Bruder des Neleus, Halbbruder des Äson, Vater des Akastus, der Alcestis, Peisidice u.a., Schwiegervater des Admetus, der seinen Bruder Neleus vertrieb und selbst zu ...
Pēleus , eī u. eos, m. (Πελεύς), König in Thessalien, Sohn des Äakus in Ägina, Bruder des Telamon u. Halbbruder des Phokus. Wegen Ermordung seines Halbbruders mit seinem Bruder Telamon flüchtig geworden, gelangte er nach Phthia ...
... ;ις), Phthiotis, die Landschaft Thessaliens, in der Phthia liegt, Liv. – D) Phthīōticus , a ... ... ;ωτικός), phthiotisch, meton. = thessalisch, Liv. u. Catull. – E) Phthīus ... ... Peleus, Ov.: meton. = thessalisch, Thebae (s. d. no. III ...
... 934;εραιος), zu Pherä (in Thessalien) gehörig, pheräisch, a) eig.: gens, ein ... ... Pheräer, Cic. – b) poet. übtr. = thessalisch, vaccae, die von Apollo gehüteten Kühe des Admetus ...
... 945;σαί), eine Seestadt in Thessalien, Bauort des Schiffes Argo, j. Ruinen bei Volo, Form ... ... carina, Ov., u. ratis, Lucan.: coniunx, Alcestis, Tochter des thessalischen Königs Pelias u. Gemahlin des Admetus, Ov.: u. Pagasaeus ...
Pēlion , iī, n. (Πήλιον) u. Pēlius , iī, m., ein Berg in Thessalien, Fortsetzung des Ötagebirges, j. Petras, Form -ion, Mela 2, ...
Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπειρος), eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Thessalien und dem Ionischen Meere, der größte Teil des heutigen Albaniens, Cic. Pis. 96 u.a.: berühmt durch Vieh-, bes. Pferdezucht, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro