aëtōma , ae, f. (ἀέτωμα), das dreieckige Giebelfeld eines Tempels usw.; Abl. aëtomate, Corp. inscr. Lat. 3, 6671. – Heteroklit. Genet. aëtomae, Corp. inscr. Lat. 3, 1212.
scotōma , atis, n. (σκότωμα), Dunkelheit ... ... , Schwindel, Isid. orig. 4, 7, 3. – Dav. scotōmaticus , a, um (σκοτωματικ ...
Automat , automătum.
Tomarus , s. Tmarus.
tomācina , ae, f. (s. tomāculum), eine Art Würste, wahrsch. Bratwürste, Varro r.r. 2, 4, 10.
steatōma , atis, n. (στεάτωμα), die Fettgeschwulst, Speckgeschwulst, Cels. 7, 6. Veget. mul. 3, 30, 1: Plur., Plin. 25, 82 u.a.
... der Magen, A) eig.: stomachi calor Cic.: stomachi tormenta, Sen.: stomachus solutus, Scrib., solutior, Petron.: ... ... infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere, Plin., Ggstz ... ... obduxit stomacho meo, Cic.: in stomacho ridere, Cic.: stomachum facere od. movere alci, Cic.: ...
... sich ärgern, absol., stomachari tamen coepit, Cic.: destiti stomachari, Cic.: si stomachabere et moleste feres, plura dicemus, Cic.: ... ... über usw., id mecum stomachabar, Ter.: stomachor omnia, Cic.: sive quid stomachor valde, August. bei Suet ...
automatus (-os) , a, um (on), Adi. ... ... , 11, – Dav. automatārius , a, um, zu einem Automaten gehörig; dah. subst. automatāria, ōrum, n., Automatwerke, Ulp. dig. 30, 41. ...
Automatia , griech. Genet. -iās, f. (Αυτοματία), Göttin des freiwaltenden Glückes, der ohne menschliches Zutun eintretenden Ereignisse, Glücksgöttin, Nep. Timol. 4, 4.
tomāculum u. synkop. tomāclum , ī, n. (v. τομή, das Zerschneiden), eine Art Würste, wahrsch. Bratwürste, Mart., Iuven. u. Petron.
stomacacē , ēs, f. (στομακάκη), eine Krankheit des Zahnfleisches, die Mundsäule, der Scharbock, Plin. 25, 20.
stomaticē , ēs, f. (στοματική), eine Arznei gegen die Krankheiten des Mundes, eine Mundarznei, Plin. u. Scrib. Larg.
stomachōsē , Adv. (stomachosus), unmutig, unwillig, unwirsch, Cic. nach Charis. 218, 6. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 1: rescripsi ei stomachosius, Cic. ad Att. 10, 5, 3.
Epitomator , qui in angustum od. in epitomen cogit mit Akk. einer Schrift.
Britomartis , tis, Vok. ti, f. (Βριτό ... ... ; virgo dulcis übersetzt v. Solin. 11, 8, wo Akk. Britomartem), urspr. eine kretische Segensgottheit, als Nymphe der Diana mit den Beinamen ...
stomachicus , a, um (στομαχικός ... ... ., an einem schwachen Magenleidend, magenkrank, gew. Plur. subst., stomachicī, ōrum, m., Sen. ep. 24, 14. Plin. 20, 100 ...
Aristomachē , ēs, f. (Ἀριστομάχη), Tochter des Hipparinus aus Syrakus, Schwester des Dion, Gemahlin des Dionysius I., der sie u. die Doris aus Lokris an einem Tage heiratete, Nep. Dion. 1 ...
stomachōsus , a, um (stomachus), voller Unmut (Unwillen), empfindlich, unmutig, unwillig, unwirsch, eques, ... ... übtr. = Unmut verratend, genus acuminis, Cic.: genus irarum, Sen.: litterae stomachosiores, Cic.
eustomachus , um (ευστόμαχος), gut od. heilsam für den Magen, magenstärkend, ovum, Th. Prisc. de diaeta 7: cydonea, Gargil. Mart. de arb. pomif. 1. § 2 ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro