Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Thucydides

Thucydides [Georges-1913]

Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θουκυδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, 1, 73: Genet. -didī, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thucydides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3115.
mitis

mitis [Georges-1913]

mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht ... ... .: uva, Verg.: sucus (herbarum), Ov. – bildl. v. Redner, Thucydides fuisset maturior et mitior, reifer und milder, genießbarer, Cic. Brut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 950-951.
Philistus

Philistus [Georges-1913]

Philistus , ī, m. (Φίλιστο ... ... . Dion. 3, 2. Cic. de or. 2, 57: Nachahmer des Thucydides, Quint. 10, 1, 74: Plur., Philisti, Männer wie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Philistus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1686.
explicator

explicator [Georges-1913]

explicātor , ōris, m. (explico), der Entwickler, Erörterer ... ... . de inv. 2, 6: rerum explicator prudens, severus, gravis (v. Thukydides), Cic. or. 31: grandis quaestionis expl., Augustin. epist. 31, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2587.
praefractus

praefractus [Georges-1913]

praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von praefringo), I) abgebrochen, schroff in der Schreibart, Thucydides praefractior, Cic. or. 40. – II) unbiegsam von Charakter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefractus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1850-1851.
λιχνεύω

λιχνεύω [Pape-1880]

λιχνεύω , belecken, benaschen, Suid .; λιχνεύων περὶ τὰς πέτρας ... ... lecker, ein Leckermaul sein, auch lüstern nach Etwas sein; Plut . sagt von Thucydides ἐκπληκτικὰ καὶ ταρακτικὰ πάϑη τοῖς ἀναγινώσκουσιν ἐνεργάσασϑαι λιχνευόμενος , de glor. Athen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιχνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
φιλο-θουκυδίδης

φιλο-θουκυδίδης [Pape-1880]

φιλο-θουκυδίδης , ὁ , Freund des Thucydides, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-θουκυδίδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1280.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt »der bekannte Thucydides, und zwar der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
spät

spät [Georges-1910]

... Verlauf der Zeit, wo ich eigentlich schon gesollt hätte): Thucydides lebte etwas später, Thucydides erat paulo aetate posterior: wenn Thucydides später gelebt hätte (als er wirklich gelebt hat), Thucydides si posterius fuisset: in eine spätere Zeit fallen, inferiorem esse aetate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2163.
aptus

aptus [Georges-1913]

aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... – 2) übtr.: provincia, Cic.: oratio, gehörig abgerundete, Cic.: Thucydides verbis aptus et pressus, bündig u. gedrängt im Ausdruck, Cic.: sic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 521-522.
gelten

gelten [Georges-1910]

gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051-1053.
bellum

bellum [Georges-1913]

bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... sit, Cic.: fassus est, non proelio modo se, sed bello victum, Liv.: Thucydides res gestas et bella narrat et proelia, Cic. – B) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803-805.
creber

creber [Georges-1913]

crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... – v. Schriftsteller, reich-, fruchtbar an usw., qui (Thucydides) ita creber est rerum frequentiā, ut etc., Cic.: creber sententiis, Quint.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1734-1735.
densus

densus [Georges-1913]

dēnsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... aspera ac densa vox, Quint. – v. Pers., densus et brevis Thucydides, Quint.: densior ille, hic copiosior, Quint.: m. Abl., Euripides ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »densus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2047-2048.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... ἄξονες citirt, für das Topikon Μουνυχίασι s. v . Μουνυχία Thucydides, für das Topikon Δεκελειόϑεν s. v . Δεκέλεια Kallimachos. Dergleichen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
grandis

grandis [Georges-1913]

grandis , e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ... ... – 2) der Gesinnung, dem Geiste nach = edel, erhaben, Thucydides rerum gestarum pronuntiator sincerus et grandis etiam fuit, Cic. Brut. 287.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grandis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2961.
pressus [1]

pressus [1] [Georges-1913]

1. pressus , a, um, PAdi. (v. premo), ... ... stilus pressus, Plin. ep. – 3) genau, bestimmt, erschöpfend, Thucydides verbis pressus, Cic.: quis te fuit pressior? Cic. fr.: taxare pressius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pressus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1915.
rotundus

rotundus [Georges-1913]

rotundus , a, um (rota), scheibenrund, im ... ... apta et quasi rotunda constructio, Cic.: nec satis, ut ita dicam, rotundus (Thucydides), Cic.: verba, Gell.: rotunda volubilisque sententia, Gell.: ore rotundo loqui, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rotundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2413-2414.
bellicus

bellicus [Georges-1913]

bellicus , a, um (bellum), I) zum Kriege gehörig, ... ... . = aufregen, aufreizen, Cic.: u. v. feurigen Redner, alter (Thucydides) incitatior fertur et de bellicis rebus canit etiam quodammodo bellicum, stößt ins ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
incitatus

incitatus [Georges-1913]

incitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... übtr.: 1) im allg.: cursus in oratione incitatior, Cic.: alter (Thucydides) incitatior fertur, Cic.: hoc fuit tempus viris armis incitatissimum, Flor. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 151-152.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon