Thūlē (Thȳlē), ēs, f. (Θούλ ... ... Amm. 18, 6, 1 (Gardth. Thule). Oros. 1, 2, 79 (Zangemeister Thyle). Isid. orig. ... ... 4, 62. Sen. Med. 379 (382, Löwe u. Peiper Thule). Ven. Fort. carm ...
diūtulē , Adv. (diu), etwas-, ziemlich lange, Gell. 5, 10, 7; 11, 16, 6. Macr. sat. 7, 11, 3 u.ö. Apul. flor. 2; vgl. Hildebr. Apul. flor. 16. p. ...
acūtulē , Adv. (acutulus), ziemlich scharfsinnig, quasi ac. moveri (denken), Augustin. conf. 3, 7, 12.
scītulē , Adv. (scitulus), geschickt, fein, Apul. met. 2, 19 u.a.
enthüllen , revelare (eig.). – detegere. retegere (aufdecken, eig. u ... ... uneig., offen darlegen, z.B. futura: u. verum). – ich enthülle meine Absicht, nudo, quid velim; denudo, aperio consilium meum (jmdm., ...
lutulento , āvī, āre (lutulentus), mit Kot bewerfen, besudeln, Placid. gloss. V, 30, 10. Vgl. collutulento.
Schatulle , scrinium. – Ist es übh. = Beutel, Kasse, s. d.
pōtulentus , a, um (poto) u. pōsculentus , ... ... potul., neutr. subst. esculentum potulentumve, Speise oder Trank, Modestin. dig. 1, 18, 18: Plur. subst., esculenta et potulenta, Speisen u. Getränke, Cic. ...
lutulentus , a, um (2. lutum), I) voller ... ... vitia, Cic.: lenone istoc Lyco non lutumst lutulentius, Plaut. Poen. 158. – insbes., v. Mangel an lichtvoller Klarheit des Stils (Ggstz. purus), Lucilius fluit lutulentus, schlammig, trübe, ...
fistulēsco , ere (fistula), löcherig werden, ligna fistulescunt, Fulg. myth. 2, 16. p. 58, 4 H.
pūstulēsco , ere (pustulo), Blasen bekommen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 17.
mustulentus , a, um (mustum), mostreich, autumnus, Apul. met. 2, 4: mustulentae autumni deliciae, ibid. 9, 32: mustulentus aestus, m. ventus, Plaut. cist. fr. b. Non. 63 ...
locūtulēius , a (loquor), schwatzhaft, ein Schwätzer, eine Schwätzerin, ein Schwatzmaul, Gell. 1, 15. § 20. Non. 50, 8.
secūtulēius , a, um (sequor), überall den Männern nachlaufend, mannstoll, mulier, Petron. 81, 5.
foetulentus (fētulentus), a, um (foeteo), übelriechend, stinkend, Apul. apol. 7. Arnob. 7, 18.
col-lutulento , āre (con u. lutulento), wie mit Kot bewerfen, besudeln = entehren (Ggstz. honestare), alqm, Plaut. trin. 693.
frūstulentus , a, um (frustum), voller Stückchen (Fleisch), aqua, Plaut. Curc. 313.
τῡλεῖον , τό , dim . von τύλη ; Sappho bei Hdn . περὶ μον. λ . p. 39, 27; λινοῤῥαφῆ , Soph. frg . 794 bei Poll . 10, 39; vgl. Lob. Phryn . 174. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro