tilia , ae, f. (πτελέα), I) die ... ... , Verg., Colum. u.a. – II) meton., Plur. tiliae, a) Tafeln aus Lindenholz, Dict. prol. p. 2, ...
... , ut emeritis non est satis utilis annis, Ov.: minus et minus utilis adsto, immer weniger fest ... ... od. ad ullam rem utilis, Plaut. u. Cic.: utilissimus ad vitilia holoschoenos, Plin. – γ) m. in ... ... non mihi est vita mea utilior, Cic.: hic (calamus) tibiis utilior, fistulis ille, Plin.: ...
... . 195. – Dav. Atīliānus , a, um, atilianisch, des Atilius, praedia, des Trib. At., ... ... Gaius inst. 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach ...
altilis , e (altus v. alo), I) passiv ... ... Plur. altilēs, ium, f., u. altilia, ium, n., »gemästetes Geflügel«, Lucil. fr., Hor., ... ... 54. – übtr., wie fett = reich, ansehnlich, dote altili atque opimā, Plaut. asin. ...
sūtilis , e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. centunculus, Apul.: sutilis auro balteus, ein lederner Gurt, der mit getriebenem Goldblech besetzt ist, Verg.: cymba od. cumba, aus Binsen geflochten u. mit Leder überzogen, Verg. ...
Stilist , ein guter, in compositione diligens (in bezug auf den Periodenbau); Latinitatis od. Latini sermonis auctor (in bezug auf die Latinität). – ein schlechter St., in compositione neglegens (in bezug auf den Periodenbau); malae Latinitatis auctor ...
pōtilis , e (poto), zum Trinken gehörig, -dienlich, ... ... Men. 77, 8: raptus quidam potilis, das Einziehen wie beim Trinken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 119: aërem recipere atque reddere haustu potili, in starken Zügen, ibid. 3 ...
tilinus , a, um, aus Lindenholz, Gloss. IV, 397, 15.
fūtilis , fūtilitās, fūtiliter , s. fūttilis, fūttilitās, fūttiliter.
Petīlia , f. s. Petēlia.
oitilis , s. ūtilis /.
Cutilia , ae, f., s. Cutiliae.
in-ūtilis , e, I) negativ, nutzlos ... ... Cic.: quod mihi reique publicae inutilis fuit, Auct. b. Afr.: sibi inutilior, sich selbst mehr zum ... ... , Liv.: exemplum, Vell.: pudor, Liv.: quod (vitium) inutilius sit an foedius nescio, Quint: omnium ...
... Lucr.: farina, Plin.: vestis subtilior, Solin.: capillus flavus et solito subtilior, Vulg.: semen subtilius, Plin.: sucus subtilissimus, Plin.: poet., Graecia ... ... , genauer, ausführlicher, Cic.: inventum subtilissimum, Plin.: curationes subtilissimae, Cels. – b) insbes ...
fūttilis (fūtilis), e (futum = fusum, Supin. v. 2. ... ... (vgl. Gloss. ›futilis, ἀχρήσιμος, εἰκαιος)‹ a) v. Lebl.: opes, ... ... subst., quis non odit vanos, leves, futtiles, Cic.: futtilum (= futtilium) est m. folg. Infin., ...
... annus, Prop. u. Sen.: fertilior seges, Ov.: ager fertilissimus, Liv.: milium fertilissimum, Plin.: ea, quae fertilissima Germaniae sunt, loca, Caes. – ... ... agros alios aliorum fructuum, Cic.: Gallia fertilis hominum frugumque, Liv.: auri fertilissimi Dardae, Plin. – mit ...
... gewähren, Cic.: servire commodis utilitatique, Cic.: referre nihil ad utilitatem suam, Cic.: eandem utilitatem ... ... anteponunt, Cic. – b) Plur.: utilitates belli, Cic.: reliquae utilitates, nützlichen Einrichtungen, Cic.: cogitare nihil de utilitatibus, Cic.: utilitates ex amicitia maximae capientur, Cic.: utilitates ...
gentīlis , e (gens), I) aus demselben Geschlechte, ... ... Tac.: levitas, Tac.: proprietates, Tert.: utilitas (des eigenen Volks), Tac. – subst., gentīlis, is, m., ein Landsmann, Gell. 17, 17, ... ... , in ›as‹ terminantia, quando sunt gentilia, Prisc. 7, 60.
hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, ... ... eine Feindseligkeit, Sall.: adversus suos hostilis, Sen.: m. Dat., cuius (Hannibalis) non vigiliae tantum sed etiam ipsa quies hostilis imperio nostro fuit, Val. Max. 1, 7. ext. ...
Catilīna , ae, m., L. Sergius, der durch mehrere ... ... 1 sqq. Lucan. 7, 64. – Plur., seminarium Catilinarum, katilinarische Existenzen, Cic. Cat. 2, 23: ille omnium vocibus ... ... 4, 3, 3: Marcus Cicero inter Catilinas, Clodios iactatus, unter Leuten wie Kat. u. Klodius ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro