ōtiōsē , Adv. (otiosus), I) mit Muße, müßig, ohne Geschäfte, Cic. u. ... ... , ohne Furcht, Ter. heaut. 342. – / Archaist. Nbf. otiosse, Plaut. trin. 1077 R.
artios = ἄρτιος, angemessen, Charis. 288, 4.
... Wesen: homo, Cic.: otiosi urbani, Pflastertreter, Liv.: homines otiosissimi, Cic.: di, ... ... Cic. u.a.: numquam se minus otiosum esse quam cum otiosus (esset), Cic.: otiosa Neapolis, mußereich, Hor.: Plur ... ... u. Gell.: quin tu otiosus es, Ter.: quid otiosius quiete animi, quid irā laboriosius, Sen ...
vitiōsē , Adv. (vitiosus), fehlerhaft, mangelhaft, I) eig.: v ... ... v. concludere, Cic.: illud vero idem Caecilius vitiosius (noch verkehrter), Cic.: vitiosissime usurpare, Colum. – B) insbes., mit Begehung eines Formfehlers ...
... Cornif. rhet.: cacozeli et antiquarii, diverso genere vitiosi, Suet.: vitiosissimus orator, Cic. – vitiosum est m. Infin., esse aliquid ... ... plerique qui etc., Cic.: inter summam vitiorum dissimulationem vitiosissimus, Vell.: remigium vitiosum, liederliches Schiffsvolk, Hor. – b) ...
spatiōsē , Adv. (spatiosus), I) in langem Raume des ... ... – b) weit, groß, increvit (flumen) latis spatiosius undis, Ov. am. 3, 6, 85 M. – II) bildl., in langen Zeiträumen, spatiosius, in späterer Zeit, ...
pretiōsē , Adv. (pretiosus), kostbar, prächtig, vasa magnifica et pr. caelata, Cic.: tanti nominis regem haud pretiosius sepultum esse, quam si fuisset e plebe, Curt.
grātiōsē , Adv. (gratiosus), aus Gunst, Ulp. dig. 26, 7, 7. § 2: Compar. b. Ps. Ascon. II. Verr. 1, 4, 11. p. 158, 17 Orelli.
captiōsē , Adv. (captiosus), verfänglich, c. interrogare, Cic. Acad. 2, 94: sermonem c. quaerere, Cassiod. in psalm. 57, 1 (vgl. in psalm. 93, 21).
leontīos , īī, f. (λεόντειος, vom Löwen), ein uns unbekannter Edelstein von der Farbe des Löwen, Plin. 37, 190.
āctiōsus , a, um (actio), vielbewegt, tätig, Cassiod. var. 11. praef. p. 160, a (ed. Garet).
factiōsē , Adv. (factiosus), mächtig, Sidon. epist. 4, 24, 4.
exitiōsē , Adv. (exitiosus), verderblich, Augustin. epist. 8, 3.
... hoc officium necessitudinis et ad reliquum tempus gratiosus, Cic. Mur. 73: gratiosi scribae sint in dando et cedendo ... ... ), Cic. u.a.: non gratiosior quam etc., Cic.: cives gratiosissimi, Cic.: gr. apud ... ... in sua tribu, Cic.: gratiosissimus in provincia, Cic.: subst., grātiōsus, ī, m., ...
factiōsus , a, um, PAdi. m. ... ... Sall. Iug. 31, 15), potens ac factiosus, Cornif. rhet.: homo factiosus et his temporibus potens, Nep.: adulescens nobilis, egens, factiosus, Sall.: complures novi atque nobiles, factiosi, Sall.: exsistunt in re ...
ambitiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... u. dgl., de triumpho ambitiose et de re publica libere agere, Cic.: satis ambitiose utramque partem fovere, aus selbstsüchtigen Nebenabsichten, Liv.: non vulgariter nec ambitiose (mit Rücksichtnahme) scribere, Cic ...
... taurus, Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella frigidaria spatiosa et effusa, Plin. ... ... aedificia, Vitr.: quo lucus ibi spatiosior fieret, Eutr.: iter urinae spatiosius (Ggstz. brevius), Cels.: ... ... länger, Ov.: quid erat spatiosius illis (capillis), Ov.: spatiosissimus xystus, Plin. ep. – ...
pretiōsus , a, um (pretium), kostbar, I) ... ... praeda, Curt.: proles auro deterior, fulvo pretiosior aere, Ov.: quid libertate pretiosius? Plin. ep.: res pretiosissimae, Cic. – m. Abl., Hispania pretiosa metallis, Claud.: nec tamen haec loca sunt ullo ...
captiōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... I) betrügerisch, o societatem captiosam et indignam! Cic.: quo nihil captiosius neque indignius dici potest, Cic. ... ... interrogationes c., sententiae c., Gell.: c. verba, Sen.: captiosissimo genere interrogationis uti, Cic. – subst ...
exitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... .: in publicum (für den Staat) exitiosi, Tac. – Otho luxu, saevitiā, audaciā rei publicae exitiosior ducebatur, Tac. hist. 2, 31. – Helena exitiosissima Priamo, Tert. de anim. 34.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro