Titius , a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist ... ... tänzermäßig war, daß ein Tanz nach ihm Titius genannt wurde, Cic. Brut. 225. – Dav.: A) Titius , a, um, titisch, lex, Cic. ...
Potītius , a, um, ein römischer Geschlechtsname, s. Pīnārius.
multītius , a, um, s. multīcius.
dēditītius , a, um, s. dēditīcius.
tractītius , a, um, s. tractīcius, a, um.
subditītius , s. subditīcius.
mingo , mīnxī, mīnctum u. mictum, ere, harnen, pissen, I) intr.: ipsus it minctum, Titius bei Macr.: minxisti semel currente carinā; meiere vis iterum? Mart.: in me veniat mictum atque cacatum Iulus, Hor.: u. so ...
trecentī , ae, a (tres u. centum), dreihundert, ... ... ad trecentos fortissimos viros trucidavit, Cic.: centum Coranus et ducenta Mancinus, trecenta debet Titius, 100000, 200000, 300000 Sesterze, Mart. 4, 47, 1 sq.: ...
Titiāles , s. Titius a.E.
Titiānus , a, um, s. Titius.
Septimius , iī, m., Name einer röm. gens, aus ... ... den Orelli Onomast. Tull. 2. p. 535 Genannten) bekannt sind: Titius Septimius, ein Dichter und Freund des Horaz, Hor. ep. 1, ...
subditīcius (subditītius), a, um (subdo), untergeschoben, unecht, Antoninus, Lampr. Heliog. 17, 9. Vgl. subditivus.
πρός-γραφος , hinzugeschrieben, noch dazu gewählt, in eine Liste eingetragen, adscriptitius, D. Hal . u. a. Sp . – Bei Plut. de vit. aer. al . 8 a. E., πρόςγραφον ἔδωκε τῆς τιμῆς ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... ICt.; u. v. Richter, der nicht zum Termin erscheint, C. Titius bei Macr.: litem dare secundum alqd, den Ausspruch tun, den Prozeß ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. ...
rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ›nach ... ... me effecturum tibi quod promisi scias, stipuliere von mir usw., Plaut.: rogavit Titius, spopondit Maevius, ICt. B) jmd. bittend um etwas ...
1. vīscus , eris, n. u. häufiger Plur. viscera ... ... ., als die unedleren, wie Magen, Gedärme usw., Cels. u.a.: Tityus viscere pascit aves, Leber, Tibull.: haerentia viscere tela, Herz oder ...
Titiēs , ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), und davon abgeleitete Form Titiēnsēs , ium, m., die eine der drei Tribus, ... ... inscr. Lat. 3, 1741 (wo Sing. sodalis Titiensis). Vgl. Titius no. II.
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρ ... ... aristoneisch, vitia, Cic. de fin. 4, 40. – II) Titius Aristo, ein berühmter Rechtsgelehrter im 1. Jahrh, der Kaiserzeit, Plin. ...
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... ist seine Zunge, Sen. – b) sich gehen lassend, lässig, Titius tam solutus et mollis in gestu, ut etc., Cic.: pueri soluti ac ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro