unausstehlich , intolerabilis. intolerandus. vix tolerabilis. non ferendus (unerträglich, z.B. Weib, Kälte ... ... – un. Benehmen, s. Unausstehlichkeit. – Adv . intolerabiliter; intoleranter. – Unausstehlichkeit , des Benehmens, intolerantia. – odium ( ...
tōlēs (tolles), ium, m. (ein keltisches Wort), der Kropf am Halse, Veget. mul. 2, 10, 3 u. 5, 63, 1. Ser. Samm. 293. Marc. Emp. 15; vgl. Fest. 356 ...
tolero , āvī, ātum, āre (verlängerte ... ... ., von lebl. Subjj., Germania imbres tempestatesque tolerat, Plin.: vitis aestus tolerat, Plin. – 2) unterhalten, ... ... Prisc. 8, 29 (ohne Beleg). PAdi.: tolerandus u. tolerans, s. bes.
tollēs , ium, m., s. tōlēs.
tollēno , ōnis, m. (tollo), ein auf einem anderen Balken liegender Balken, der mit einem Ende in die Höhe geht, wenn das andere sich herunterbewegt, der Schwungbalken, Schwengel, Plaut. fr. u. Plin.; vgl. Fest. p ...
... u.a. – Dav. Tolētānus , a, um, toletanisch, aus Toletum, culter, Gratt. cyn. 341. – ... ... , ōrum, m., die Einw. von Toletum, die Toletaner, Liv. u. Plin.
systolē , ēs, f. (συστολή), gramm. t.t., die Verkürzung einer von Natur langen Silbe (Ggstz. diastole, διαστολή), rein lat. correptio (Ggstz. productio), Charis. 279, 1. ...
Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
Tolēnus , ī, m., ein Fluß im Lande der Sabiner, j. Turano, Ov. fast. 6, 565. Oros. 5, 18, 13.
tolerāns , antis, PAdi. (v. tolero), ertragend, duldend, ... ... 4, 1: dulcis undae, Colum.: solis et pulveris, Symm.: frigoris tolerantior, Colum.: penuriae tolerantissimus, Colum.: absol., iners domi, bello tolerantior, Aur. Vict. de Caes. 11, 3 ...
diastolē , ēs, f. (διαστολή), die Trennung, das Trennungszeichen, um die Scheidung verbundener Wörter zu bewerkstelligen (rein lat. disiunctio), Prisc. de accent. § 6. Isid. 1, ...
tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.
Toleranz; z.B. Tol. gegen die Christen üben, Christianos esse pati. Vgl. »Duldsamkeit«.
in-tolero , āre, nicht ertragen, Not. Tir. 63, 60 (wo intolerat).
attolero (ad-tolero), āre, emportragen = emporhalten, Apul. met. 2, 4.
per-tolero , āvī, ātum, āre, bis zu Ende-, vollständig erdulden, -ertragen, pertolerassent omnia tormenta aetatis, Lucr. 5, 316: pertolerarem vitam, Acc. tr. 91.
tolerātio , ōnis, f. (tolero), das Ertragen können = die Möglichkeit der Ertragung, quorum (dolorum) alia toleratio est verior, Cic. de fin. 2, 94.
tolerātus , ūs, m. (tolero), die Erduldung, Salv. de gub. dei 3, 7, 28.
Ptolemaeus (Ptolomaeus), ī, m. (Πτολ ... ... 135, nach dem jeder der folgenden ägyptischen Könige Ptolemaeus hieß (Ptolemaeorum manes, Lucan. 8, 696). – Dav.: ... ... . vet. p. 123, 1 (Lachm. Ptolemeicus). – 3) Ptolemāis (Ptolomāis), idis u. idos, ...
in-tolerāns , antis, I) aktiv = nicht ... ... unmäßig in etw., m. Genet., vir aequalium intolerans, Tac.: intolerantior secundarum rerum, Liv.: corpora intolerantissima laboris, Liv. – II) passiv ... ... , 45 extr. (vgl. Nipperd. z. St.): nihil insultatione barbarorum intolerantius, Flor. 4, 12 ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro