Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Topica

Topica [Georges-1913]

Topica , topicē , s. topicus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Topica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
topicus

topicus [Georges-1913]

topicus , a, um (τοπικό&# ... ... zu finden u. anzuwenden, die Topik, Boëth. in Cic. topic. 1. p. 276, 37 B. – b) Topica, ōrum, n. (τοπι ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »topicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
τοπικός

τοπικός [Pape-1880]

τοπικός , 1) den Ort, die Gegend, Lage betreffend, zum Orte gehörig, örtlich, Plut . – 2) topisch, die Gemeinplätze betreffend; ἡ τοπική sc . τέχνη , die Kunst, Gemeinplätze, τόποι , zum rednerischen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
diffusio

diffusio [Georges-1913]

diffūsio , ōnis, f. (diffundo), I) das Auseinanderfließen ... ... = die Ausdehnung, Ausbreitung, tecti, Boëth. ad Cic. topic. § 24. p. 309, 32 B.: terrarum, Oros. 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2150-2151.
irascibilis

irascibilis [Georges-1913]

īrāscibilis , e (irascor), leicht erzürnbar, jähzornig, Firm. math. 5, 9 u. 13. Boëth. Aristot. topic. 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irascibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 445-446.
Trebatius Testa

Trebatius Testa [Georges-1913]

Trebātius Testa , C., ein gelehrter Jurist, Freund Ciceros, dem Cicero die Topica widmete, Cic. ep. 7, 5 sq. Hor. sat. 2, 1, 4 u. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trebatius Testa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201-3202.
αὐτο-δόξα

αὐτο-δόξα [Pape-1880]

αὐτο-δόξα , ἡ , die Meinung an sich, Arist. topic . 8, 9, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο-δόξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
πλεοναχός

πλεοναχός [Pape-1880]

πλεοναχός , mehrfach ; Epicur . bei Diog. L . 10, 87. 95; adv ., πλεοναχῶς , auf mehrere ... ... 78. 80, Arist. part. an . 2. 2 u. öfter, topic . 1, 13 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλεοναχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 630.
κρυπτικός

κρυπτικός [Pape-1880]

κρυπτικός , zum Verbergen, Verstecken geschickt, geeignet, Sp ., auch adv ., κρυπτικῶς πυνϑάνεσϑαι , hinterlistig, Arist. topic . 8, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρυπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515.
ὀξυ-γώνιος

ὀξυ-γώνιος [Pape-1880]

ὀξυ-γώνιος , spitzwinkelig; μάχαιρα ὀξεῖα , Arist. topic. , 15, öfter; τρίγωνον , Euclid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-γώνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
προ-τατικός

προ-τατικός [Pape-1880]

προ-τατικός , ή, όν ... ... zur πρότασις gehörig; ὁ προτ ., der Propositionen machen kann, Arist. topic . 8, 12, 15; auch adv ., προτατικῶς ἐρωτᾶν , die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 790.
ὀστεο-γενής

ὀστεο-γενής [Pape-1880]

ὀστεο-γενής , ές , von Knochen erzeugt, τὸ ὀστεογενές nannte Plato das Rückenmark, nach Arist. topic . 6, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀστεο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 398.
δυς-επι-χείρητος

δυς-επι-χείρητος [Pape-1880]

δυς-επι-χείρητος , schwer anzugreifen, zu unternehmen, Arist. Topic . 8, 2, öfter, u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-επι-χείρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 679.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... lies't man am Schlusse: τὰ τοπικὰ Ἐπικηφισιᾶϑεν . Meineke ergänzt τὰ τοπικὰ'Επικηφ&# ... ... Citat. Daß ferner jenes τὰ τοπικὰδῆλα nicht passend ist, nachdem schon ein Topikon, Βατῆϑεν , vorher ausdrücklich ... ... . das die Richtung auf den Ort bezeichnende τοπικόν wirklich δῆλον sei. Drei Demen werden zur Vergleichung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
instituo

instituo [Georges-1913]

īn-stituo , tuī, tūtum, ere (in u. statuo), ... ... vornehmen, sich entschließen, artem scribere, Cornif. rhet.: historias scribere, Nep.: topica Aristotelea conscribere, Cic.: castra munire, Caes.: facere theatrum, den Bau eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 327-329.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... einen allgemeinen Begriff in eine Klasse auszudrücken, ὅσα ὑπὸ ταὐτὸ εἶδος Arist. topic . 1, 7, u. oft; τὸ ὑπὸ τὸν ὁρισμόν ib ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
conscribo

conscribo [Georges-1913]

cōn-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) = συγγράφω, ... ... , Cic.: singularum rerum laudes vituperationesque, Cic.: tabellas (einen Brief), Liv.: topica Aristotelia, Cic.: volumen, Cic.: quae promissa multis, quae conscripta (fuerint), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1504-1505.
μέλᾱς

μέλᾱς [Pape-1880]

μέλᾱς , αινα, αν , gen . μέλανος , äol. ... ... Sinne übertr., von der Stimme, dumpf, heiser, Ggstz λαμπρός , Arist. Topic . 1, 15 u. Sp ., wie Philostr .; φώνημα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 120-121.
συμ-βαίνω

συμ-βαίνω [Pape-1880]

συμ-βαίνω (s. βαίνω ), 1 ... ... gehört, aber an ihm sich ereignet, eintritt, Arist . oft, vgl. topic . 1, 3; – zusammentreffen, von Summen beim Rechnen, Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976-977.
στοιχεῖον

στοιχεῖον [Pape-1880]

στοιχεῖον , τό , eigtl. dim . von στοῖχος , ... ... die Anfangsgründe der Wissenschaften, Elemente, Sp.; στοιχεῖα ἐνϑυμημάτων , die Topik der Schlußarten, Arist. rhet . 2, 22; in der Geometrie die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945-946.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon