... Vollzieher, Besorger, Vermittler u. dgl., rerum, Cic.: actor auctorque, Besorger u. Berater, Nep.: dux, auctor, actor illarum rerum, Cic. – 2) insbes., a) ... ... ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die ...
... ;ίδης), der Aktoride (= Nachkomme Aktors), wie Menötius, Aktors Sohn, Ov. fast. 2, 39 ... ... Actoridae , ārum, m., die Aktoriden = Aktors Zwillingssöhne Eurytis u. Kleatus, Ov. met ...
altor , ōris, m. (alo), der Ernährer, Pflegevater, Erhalter, omnium rerum seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic.: Iovis altores Curetes fuisse, Sall. fr.: gaudens altore recepto, Ov. – ...
autor , autōritās , s. auctoretc.
Autor , s. Schriftsteller, Verfasser.
... .: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u ... ... atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: ... ... beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – ...
ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, ...
... amator, Plaut.: adulter an amator, Cic.: magnus amator mulierum es, Plaut.: meretricibus fideles evenisse ... ... – b) eines Knaben, puerorum amatores, Firm.: amator et scortum, Curt.: proditor amatoris, Curt.: obsequium amatori venditare, Liv.: laudi in Graecia ducitur adulescentulis ...
arātor , ōris, m. (aro), I) der ... ... ) insbes., in der röm. Finanzspr. aratores = die Pächter der Domänen für den Zehnten des ... ... aratio no. II), Cic. u.a. – II) übtr., Arator, der Pflüger ...
ālātor , ōris, m. (ala), im Plur. alatores, in der Jägerspr. = die Treiber, die rechts u. links hinter dem Garn stehen u. durch Geschrei das Ausbrechen des Wildes hindern (dagegen pressores, die Treiber, ...
author , authōritās , s. auctor, auctoritas.
austor , s. haustor.
... hic adiutor meus et monitor, Ter.: Plancus nunc adiutor Bruti, nunc proditor, Vell. – adiutor iracundiae, Ter.: victoriae ... ... .: consiliorum periculorumque, Cic.: harum omnium rerum L. ille Torquatus auctor, adiutor, particeps exstitit, Cic. – m. Dat., ...
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, ...
... refl. auct. se, sich vermieten, gladiatoribus auctorare se nolebat, Asin. Poll. in Cic. ep.: ... ... übh. verbindlich machen, verpflichten, eo pignore velut auctoratum sibi proditorem ratus est, Liv.: auctoratos in tertia iura ministros, ...
... praebeo me tibi vicissim attentum contra Stoicos auditorem, Cic.: auditores corrogare, Plin. ep.: auditores bonos nancisci, Cic.: benevolum facere ... ... verb. auditor et discipulus Platonis, Cic.: Ggstz. praeceptor rhetorices, Quint. – b) der Verhörsrichter, Cod. ...
argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen, I) im allg.: arg. pedibus, mit den Füßen stampfen, vom Walker, Titin. com. 28. – II) mit Geschwätzigkeit plaudern, vorplaudern, schwatzen, vorschwatzen, ...
āleātor , ōris, m. (alea), der Würfel - od. ... ... dig. 50, 16, 225; al. pauper, Quint. 2, 4, 22: aleatorum conventicula, Ambros. de Tob. 11, 38.
ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller, ... ... um ein Amt, Lampr. Alex. Sev. 28, 5: novorum honorum ambitores, Salv. gub. dei 5, 10. p. 186 ed. Rittersh. – ...
Amyntōr , oris, m. (Ἀμύντω ... ... 307. – Dav. Amyntoridēs , ae, m., der Amyntoride, d.i. Sohn des Amyntor = Phönix, Ov. art. am. 1, 337; ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro