tosen , strepere. – saevire (wüten, toben). – die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus.
Tosen , das, strepitus.
stoßen , I) v. tr.: 1) bewirken, ... ... dem Hause und von sich verstoßen, z.B. filium). – in etw. st., trudere in alqd (eig.); detrudere in alqd (hinabstoßen, z.B. in carcerem: u. in miseclam): ...
anstoßen , I) v. tr., s. stoßen ... ... angeschlagen wird). – allidi ad alqd (so daß das Anstoßende beschädigt wird). – an Klippen a., ... ... haerere, haesitare in alqa re (unentschlossen sein). – 2) = angrenzen, stoßen (an etc.) no. II, 1, a, w. ...
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen ... ... (Ggstz. mitis, lenis): ein abstoßendes Benehmen, asperitas (Ggstz. lenitas); mores asperi (Ggstz. mores lenes, mites). – sich von etw. abgestoßen fühlen, abhorrere ab alqa ...
zustoßen , I) den Stoß vollbringen: ferire (z.B ... ... malum nactus sum: wenn ein Unglück zustoßen sollte, si quid adversi accĭderit; si quid incĭderit; si qua calamitas accĭderit ob. (accĭdisset): wenn mir etwas (Menschliches) zustoßen (d.i. wenn ...
umstoßen , I) eig.: evertere. – subvertere (von unten auf, z.B. mensam). – pervertere (gänzlich, um und um, z.B. ollam). – II) bildl: evertere. subvertere (z.B. legem). – abolere ...
verstoßen , I) v. intr.: bei jmd. ... ... – domo extrudere a sese (jmd. aus dem Hause herausstoßen u. so verstoßen, z.B. filium). – domo eicere, ... ... = aus der Heimat herauswerfen, -stoßen). – ex matrimonio expellere (aus der Ehe stoßen, ...
aufstoßen , I) v. tr. effringere pedibus (auftreten ... ... , versus se dat obvium. – wenn mir ein Unglück aufstoßen sollte, si quid adversi od bl. si quid mihi accīdat (accĭderet, accĭderit). – Aufstoßen , das, von Speisen ...
ausstoßen , I) durch Stoßen herausbringen: a) eig.; excutere (erschütternd, ... ... s. schimpfen. – II) hinaustreiben, s. stoßen (aus etwas) no. I, 3. – Ausstoßen , das, -ung , die, expulsio (das Hinaustreiben ...
einstoßen , I) hineinstoßen: infigere in m. Akk – defigere in m. Akk. (senkrecht). – II) durch Stoßen brechen: tundendo frangere (z.B. angulos turrium, v. Mauerbrecher). ...
zerstoßen , contundere (zermalmen, z.B. in pila). – collidere (zusammendrücken, z.B. quaedam vasa argentea). – elidere (zerquetschen, z.B. pedem).
nachstoßen , repetere (den Stoß wiederholen). – ictum adiuvare (dem Stoße nachhelfen).
herabstoßen , detrudere. – deturbare (mit Ungestüm, mit Gewalt herabtreiben, herabwerfen). – depellere (herabtreiben). – jählings jmd. h., praecipitem dare alqm.
durchstoßen , s. durchbohren, durchspießen.
niederstoßen , deicere (herabwerfen, -stoßen). – sternere. prosternere (zu Boden strecken). – stechend, s. durchbohren. – niederstrecken , sternere. prosternere (zu Boden strecken). – ferire (hauend niederwerfen, fällen, z.B. hostem: u ...
hinausstoßen , extrudere od. protrudere foras. – jmd. aus dem Hause h., alqm extrudere ex aedibus: jmd. nackend h., alqm nudum expellere.
zurückstoßen , I) eig.: repellere (z.B. alqm foribus). – II) uneig.: fastidium od. odium afferre alci.
herausstoßen , foras extrudere od. protrudere.
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro