Trāchīn , īnis, Akk. īna, f. (Τρ ... ... (Τραχίνιος) trachinisch, heros, Ceyx, Ov.: ... ... Ceyx Gemahlin, Stat. – Plur. subst., Trāchīniae, die Trachinierinnen, eine Tragödie des Sophokles, Cic. Tusc. 2, ...
anthracinus , a, um (ἀνθράκινος v. ἄνθραξ, Kohle), kohlschwarz, subst. anthracina, ōrum, n., schwarze Kleidung, Varr. b. Non. ...
ὀστρακίνδα , παιδιά , Scherbenspiel, bei dem eine Scherbe, welche auf einer Seite ... ... (vgl. ὄστρακον ). – Bei Ar. Equ . 852 liegt in ὀστρακίνδα βλέπειν , nach der Scherbe sehen, zugleich eine Anspielung auf den Ostracismus. ...
ὀστράκινος , irden, thönern; σκεύη , N. T.; Luc . u. a. Sp ., bes. von Geschirren, Töpfen u. dgl.
Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋξ), I) Sohn des Lucifer, König zu Trachin, Gemahl der Alcyone, litt bei Delphi Schiffbruch u. wurde mit seiner Gemahlin in den Eisvogel (er in den männlichen, sie in den ...
Abdēra , ōrum, n. (Ἄβδηρα, τὰ), I) Stadt in Thracien, Geburtsort des Protagoras u. Demokrit, j. Polystilo oder Asperosa, Liv. 45, 29, 6. Plin. 4, 42, berüchtigt durch den Stumpfsinn u ...
Nessus , ī, m. (Νέσσος), I) ein Fluß in Thracien, der auf dem Gebirge Rhodope entspringt u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – ...
Agyrium , ī, n. (Ἀγύριον), Stadt in Sizilien am Cyamosurus- (j. Trachino-) Fluß, noch zu Ciceros Zeit nicht unbedeutend, Geburtsort des Geschichtschreibers Diodorus, j. S. Filippo d'Argiro, Cic. Verr. 3, 67 ...
Trēchin , s. Trāchīn.
Ζέφυρος , ὁ ( nom. pr .), Nordnordwest- od. Abendwind, Il . 9, 5, mit Boreas zusammen aus Thracien wehend, aber 21, 334 mit Notus verbunden; übh. von ἕως , ...
βασσάρα , ἡ , thracisches Wort für ἀλώπηξ , Fuchs, Schol. Lyc . 771. 1343. Rach den VLL. Tracht der Bacchantinnen in Thracien, von Fuchsfellen; dah. auch die Bacchantin, Ath . V, 198 e ...
βίβλινος , οἶνος , Hes. O . 589; πῶμα ... ... 14, 15; nach Ath . I, 31 a von den Biblinischen Bergen in Thracien; nach Göttling zu Hes . starker Wein aus getrockneten Weinbeeren ( βίβλος ). ...
κανθαρ-ώλεθρος , Käfertod, so hieß eine Gegend in Thracien, s. nom. pr . u. vgl. über die Schreibung Lob. zu Phryn. p. 705.
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces apud Sophoclem in Trachiniis edit! Cic.: memorabilem illam meritoque laudatam vocem edidit: Amici, diem perdidi, ...
1. draco , ōnis, m. (δράκω ... ... 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E ...
Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... aufnahm, u. dah. urbs hospitis Herculei, die Stadt Kroton, Ov.: Trachin, von Herkules erbaut, Ov.: hostis, Telephus, des Herkules Sohn, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro