... 36, 35 D. – 2) insbes., als Zierde, die Troddel, Franse am Saume eines Gewandes usw., teils natürliche, teils aus ... ... , Petron. 32, 2. – Sing. kollekt. = der von den Troddeln gebildete Saum des Gewandes, fimbria vestimenti, ...
fratillī , ōrum, m., Troddeln, Fransen, Paul. ex Fest. 90, 11. – Nbf. fratelli, Plac. gloss. V, 22, 23.
1. fimbriātus , a, um (1. fimbria), mit Fasern-, mit Fransen-, mit Troddeln versehen, -besetzt, befasert, folia, Plin.: capillus (milii), krause, Plin.: frons, krause, Titin. com. fr.: u. so frons pinguis ...
θύσανος , ὁ (von ϑύω ?), Troddel, Quaste, eine herabhangende u. beim Gehen sich bewegende Verzierung; an der αἰγίς , Il . 2, 448, an der ζώνη , 14, 181; ϑύσανοι δὲ κατῃωρεῠντο φαεινοί , vom Schilde, Hes. ...
ἔξαστις , ιος, ἡ , auch ἔξεστις (vgl. Lob. Paralipp. p. 441), herausstehende Fäden am Gewebe, um Troddeln zu machen, auch die Fäden, die beim Zerzupfen der Leinwand zu Charpie entstehen ...
κρόσσος , ὁ , Troddel, Quaste , Verbrämung am Rande des Gewandes, auch die an beiden Enden des Gewebes hervorragenden Einschlagsfäden , welche Erkl. die VLL. geben. Davon
ῥοΐσκος , ὁ , dim . von ῥόα , eine kleine Granate, auch eine Bommel, Troddel. von Gestalt einer Granate, die als Zierrath getragen wurde, LXX.
σίλλυβος , ὁ , Troddel, Quaste, übh. Anhängsel; dah. auch die Pergamentstreifen oder Zettelchen, die an den Schriftrollen der Alten hingen und den Namen des Verfassers oder den Titel des Buches enthielten, Cic. Att . 4, 4, zw.
θυσανόεις , εσσα, εν , ep. nur ϑυσσανόεσσα , mit Troddeln u. Quasten versehen, Hom . ϑυσσανόεσσα αἰγίς Il . 15, 229. 17, 593 u. öfter, ἀσπίς 21, 400.
εὖ-θύσανος ζώνη , wohl mit Troddeln versehen, Leon. Tar . 2 (VI, 202).
θυσαν-ώδης , ες , troddel-, quastenartig, Theophr .
κοσυμβωτὸς χιτών , ein mit Troddeln oder Franzen besetztes Kleid, LXX.
ἀρει-θύσανος , Aesch. frg . 186, eigtl. Troddel des Ares, ein versuchter, tapferer Kriegsmann, etwa: Degenknopf.
πολυ-θύσανος , mit vielen Troddeln, Hesych .
θυσανο-ειδής , ές , troddelartig, Sp .
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro