Truhe , arca.
struēs , is, f. (struo), I) der ... ... pontes et moles ex humanorum corporum strue facere, Liv.: arma cum telis in strue mixta sua, Ov.: mensā positā librorum exstruere struem, Hieron. – im Bilde, ne frustra neve temere verborum ...
truella , s. trūlla /.
... 3, 110. – Dav. Truentīnus , a, um, truentinisch, Castrum = Truentum, Pompei. b. Cic. ad ... ... Truentīnī, ōrum, m., die Einw. von Truentum, die Truentiner, Plin. 3, 116.
patruēlis , e (patruus), I) ... ... Bruder abstammend (Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. u. bl. patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn ...
mātruēlis , is, m. (mater), des Mutterbruders Sohn (Ggstz. patruelis), Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 13, 8. Marcian. dig. 48, 9, 1.
Nachtruhe , quies noctis; quies nocturna.
frātruēlis , is, m. (frater), des Vaters Bruderssohn, Geschwisterkind (s. Isid. 9, 6, 15), Hieron. epist. 22, 26.
com-patruēlis , e, mit von des Vaters Bruder abstammend, compatrueli carissimo, Corp. inscr. Lat. 8, 2784.: fratres compatrueles aut consobrini, Augustin. in euang. Ioann. tract. 10, 2, 2. ...
dē-struo , strūxī, strūctum, ere, etw. Gebautes niederreißen, einreißen, zerstören (Ggstz. construere, exstruere, aedificare), I) eig.: navem, aedificium, Cic.: theatrum, Liv. ...
... etwas mit etwas anfüllen, in Menge in etwas hineinsetzen). – instruere, exstruere alqd alqā re (reichlich, hinlänglich womit versehen). – ... ... – den Tisch mit Speisen b., mensam cibis exstruere oder instruere: eine trefflich besetzte Tafel, convivium opipare apparatum ...
... .: insidias in montibus componere, Iustin.: cavere ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der ... ... parare, Cic., nectere, Val. Max.: insidias opponere, tendere, collocare, struere, adhibere, comparare, Cic.: alci insidias instruere, Iustin.: insidias componere, ...
aufbauen , aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten nach oben bauen). – construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in ...
Pyramide , pyrămis (πυραμίς). – meta, kleine, metula (kegelförmige Figur übh., z.B. ein Baum). – eine P. aufbauen, aufführen, errichten, pyramidem facere, construere, exstruere.
... , cumulare. accumulare. coacervare (z. B. pecuniam). – exstruere. construere (aufschichten, z. B. pecuniam, divitias, opes); verb. construere et coacervare (z. B. pecuniam). – coacervare cumulos m. ... ... Genet. (Haufen von etw. aufhäufen, z. B. armorum). – construere acervos mit Genet. (Haufen ...
1. bereiten , parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, ... ... bes. von prächtiger Zurüstung eines Gastmahls etc.). – praeparare (vorbereiten). – struere. instruere (zurechtmachen; dann bewerkstelligen, zuzufügen suchen, jmdm. Unglück, Nachstellungen, Kummer etc ...
kriegfertig; z.B. in Heer k. machen, exercitum omnibus rebus ornare atqueinstruere; auch bl. exercitum instruere.
Scheiterhaufen , strues lignorum (übh. aufgerichteter Haufen Scheite). – rogus (Holzstoß, durch den Verbrecher etc. verbrannt werden). – einen Sch. errichten, rogum exstruere: auf den Sch. legen, in rogum imponere od. inferre: ...
... Geschwisterkind , a) Vaters Bruderskind: patruelis. – patrui filius, gew. frater patruelis (wenn ein Sohn). – patrui filia, gew. soror patruelis (wenn eine Tochter). – Geschwister. kinder, patrueles. – b) Vaters Schwesterkind od. Mutter Bruderskind: amitinus. – ...
... – vor etwas b., praestruere alci rei: zu etwas b., astruere, adiungere alqd alci rei ... ... ins Licht b., luminibus alcis obstruere od. officere (vgl. »Aussicht«): sich ein Haus b ... ... descriptione aedificiorum et pulchritudine in primis nobilis. – b) zusammensetzen übh.: construere. – fingere (bildend machen ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro