tripodo , āvī, āre (tripodum), I) = τριποδίζω, im Trotte (Trabe) gehen, ... ... , 11 (wo statt trepidans zu lesen tripodans). – Nbf. tripedo, τριποδίζω, Gloss. II, 459, 37. – II) = ...
tripoda , ae, f. (Nbf. v. tripus), der Dreifuß der Pythia, Iul. Val. 1, 50 (45).
... 42, 53, 6. – Dav. Tripolitānus ager , das tripolitanische Gebiet, Liv. 36, 10, ... ... 5, 78. – Dav. Tripoliticum vīnum , tripolitischer Wein, Plin. 14, 74. ... ... , ōrum, m., die Einw. von Tripolis, die Tripolitaner, Plin. 5, 111.
tripodum , ī, n. (τρίποδον), ... ... Trott, Trab des Pferdes, in solido calido exercemus (equum) tripodo (im Trabe), Pelagon. veterin. 17 (269 Ihm).
tripodio , s. tripudio.
trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, Chimaera, Hor.: Hecate, Sen. poët.: diva od. dea, Ov., Diana, die auch Luna oder Hekate war (dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, ...
tripolion , iī, n. (τριπόλιον), eine auf Klippen wachsende Pflanze, Plin. 26, 39.
trifolium , iī, n. (tres u. folium), das Dreiblatt, der Klee, Plin. 21, 54 u. 152.
tripotēns , entis, mächtig, sehr mächtig, unus Deus tr., Augustin. de ord. 2, 16.
tripodātio , ōnis, f. (tripodo), das dreischrittige Stampfen, der dreischrittige Tanz, der arval. Brüder um den Altar, Act. fr. arv. p. CCIV. lin. 38 Henzen (= Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 38). ...
trifōrmitās , ātis, f. (triformis), die Dreigestaltigkeit, Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.
trifōrmiter , Adv. (triformis), dreifältig, Diom, 335, 15.
triportentum , ī, n. (ter u. portentum), eine außerordentlich seltsame Sache, Pacuv. tr. 381.
plēctripotēns , entis (plectrum u. potens), des Plektrums mächtig = groß in der lyrischen Dichtkunst, Sidon. epist. 9, 13, 2. v. 8.
Trifolīnus ager , das trifolinische Gebiet in Kampanien, ergiebig an ... ... vorzüglichen Wein, Iuven. 9, 56. – Dav. Trifolinum vinum, trifolinischer Wein, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 212: und Plur. Trifolina vina, Plin. 14, 69 ...
οἰκτρίζομαι , = ἐλεεῖσϑαι , Hesych .
πλειστηρίζομαι , Einen der Sache wegen am meisten anklagen, Etwas als hauptsächlichste Ursache wovon angeben, Aesch. Ch . 1026, καὶ φίλτρα τόλμης τῆςδε πλειστηρίζομαι τὸν Λοξίαν .
... delphische Orakel, mittitur ad tripodas, Ov. met. 3, 855. – u. = ... ... B) der dreibeinige Stuhl, quas (sellulas) tripodas nuncupatis, Sulp. Sev. dial. 2, 1, 4. – / Abl. Sing. tripodī, Lucr. 1, 739: ...
τρι-ποδηΐς , ίδος, ἡ , bes. p. fem . zu τριποδήϊος , Nonn. D . 9, 256, = τρίπους.
τρι-ποδήϊος , ep. u. ion. statt τριπόδειος , Callim. Del . 90, ἕδρα , = τρίπους .
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro