tunc , Adv. ( aus tun-ce, wie nunc ... ... ... cum, Cic. u. Quint.: verstärkt tunc demum (demum tunc)... cum, Plaut. u. Colum. – ... ... damals eben (Ggstz. nunc), tunc... cum, Plaut. u. Ov.: häufig ohne entsprechendes ...
Tunke , s. Brühe. – tunken , s. eintauchen.
Tünche , tectorium opus. – tünchen , calce illinere (mit ... ... , z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). – Tünchen , das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips, z.B. operum, aedificiorum). – Tüncher , tector. – dealbator (Weißer, Spät.).
Tünchwerk , opus tectorium.
eintunken , s. eintauchen no. I.
centunclus , - um , s. centunculus.
centunculus , ī, m. (Demin. v. cento), ... ... eine Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52: centunclum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, ibid. 7, 53. – II) übtr., synk. centunclus (griech. γναφάλλιον), ...
statunculum , ī, n. (Demin, v. statua, s. Donat. 376, 9 K.), die kleine Statue, Petron. 50, 6. Ps. Cypr. de aleat. 7. p. 100, 3 H.
pectunculus , ī, m. (Demin. v. pecten), eine kleine Kammuschel, Varro LL. 5, 77. Varro sat. Men. 403. Colum. 8, 16, 7. Plin. 9, 84.
übertünchen , s. tünchen.
... āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen = übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus ... ... – Dav. dealbātior , PAdi. im Compar., überweißter, übertünchter, Augustin. conf. 7, 6.
fidēlia , ae, f., ein irdenes Gefäß, Topf, ... ... 22 u. 5, 183. – II) insbes., das Kalkgefäß der Tüncher zum Anstreichen, das Tünchgefäß, im Sprichw.: duo parietes de eadem fidelia dealbare, wie unser ...
embamma , atis, n. (εμβαμμα), eine Brühe zum Eintunken, die Tunke, Plin. 22, 88. Apic. 3, 103: Plur., Col. 12, 57, 2. Plin. 20, 147. – ...
übergipsen , gypsare. – tünchend, s. tünchen.
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc wurde, wie tum zu tunc. Diese streng zeitliche Bedeutung von num findet sich jedoch selten. Meist ...
1. līo , āre (λειόω, ῶ,), glatt machen, übertünchen, Tert. de idol. 5.
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, ...
nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt ... ... Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... ...
... vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ... ... fucata sunt illa omnia, Cic.: haec signa probitatis (sunt) non fucata (übertüncht) forensi specie, sed domestica inusta notis veritatis, Cic.: si veritas ...
bafa , ae, f. (βαφή), die Tunke, Brühe, Apic. 3, 89 (dazu Schuch).
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro