Tunke , s. Brühe. – tunken , s. eintauchen.
Tünche , tectorium opus. – tünchen , calce illinere (mit ... ... domum eleganter). – Tünchen , das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips, z.B. operum, aedificiorum). – Tüncher , tector. – ...
eintunken , s. eintauchen no. I.
übertünchen , s. tünchen.
de-albo , āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen = übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) Victore, Corp. ...
embamma , atis, n. (εμβαμμα), eine Brühe zum Eintunken, die Tunke, Plin. 22, 88. Apic. 3, 103: Plur., Col. 12, 57, 2. Plin. 20, 147. – ...
übergipsen , gypsare. – tünchend, s. tünchen.
1. līo , āre (λειόω, ῶ,), glatt machen, übertünchen, Tert. de idol. 5.
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, I) im allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri ...
bafa , ae, f. (βαφή), die Tunke, Brühe, Apic. 3, 89 (dazu Schuch).
weißen , s. tünchen.
in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm ... ... beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, 3, 11: ...
fidēlia , ae, f., ein irdenes Gefäß, Topf, ... ... , 22 u. 5, 183. – II) insbes., das Kalkgefäß der Tüncher zum Anstreichen, das Tünchgefäß, im Sprichw.: duo parietes de ...
septūnx , ūncis, m. (septem u. uncia), I) ... ... sieben Stück von einer Art, beim Trinken sieben Gläser, septunce multo perditus (i.e. ebrius) stertit, Mart. 3, 82, 29; ...
oxyalmē , ēs, f. (griech. ὀξάλμη), eine Brühe (Tunke) von Essig u. Salzwasser, saure Salzbrühe, Plin. 23, 61 D. (Sillig oxalme). Min. Fel. 20. p. 30, 22 (Rose oxalme).
tīnctus , Abl. ū, m. (tingo), das Eintauchen, konkr. = die Tunke, Brühe (Sauce), avis croceo tinctu cibis gratissima, Plin. 10, 134.
linītor , ōris, m. (1. linio), = χρίστης, der Anstreicher, Tüncher, Gloss. III, 309, 67.
albārius , a, um (albo), zum Übertünchen der Wände gehörig, damit sich beschäftigend, albarius tector, der Stuckarbeiter, Stukkateur. od. (nach Mommsen) der Zementierer der Wände, Tert.: dass. subst. albārius, ī, m., Cod. Theod. ...
oxygarum , ī, n. (ὀξύγαρον), eine Brühe (Tunke) von Essig u. garum, Mart. 3, 50, 4. Plin. Val. 2, 23. Ps. Apul. herb. 59, 3. Apic. 1, 35 ...
agrosius , a, um (ager), reich an Äckern, ... ... , Varr. LL. 5, 13 (wo Spengel agrarium hominem lesen will, Stünkel agrestem hominem, Lachmann dagegen ad agros, tum hominem ad agricolam).
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro