Tūria , ae, m., ein Fluß im tarrakon. Hispanien, ... ... § 6 (3, 1. § 6. – Nbf. Tūrium , iī, n., Plin. 3, 20. – Dav. Tūriēnsis , e, turiensisch, proelium (im sertorianischen Kriege), Cic. Balb. 5.
turio , ōnis, m., der junge Zweig, Trieb, Sproß, lauri turiones, Colum. 12, 50. § 5: vitium turiones, Th. Prisc. 1, 15. – Nbf. turgio, ōnis, f ...
... 2. – Dav. Thūrīnus , a, um, thurinisch, aus Thurii, iuventus, Liv.: sinus, der tarentinische, ... ... Thūrīnī, ōrum, m., die Einw. von Thurii, die Thuriner, Liv. – in Thurinum, ...
Turius , a, Name einer röm. gens, aus ... ... Turius, Hor. sat. 2, 1, 49. – Dav. Turiānus , a, um, turianisch, hereditas, des Q. Turius, Cic. ep. 12, ...
Tūrinī , ōrum, m., Stadt der Turini (Turoni) im lugdun. Gallien, j. Tours, Amm. 15, 11, 12 G.
Tūrium , iī, n., s. Tūria.
tūrifer (thūrifer), fera, ferum (tus u. fero), I) Weihrauch tragend, -bringend, -hervorbringend, arbores, Vitr.: regio, Plin. u. Solin.: Indus, Ov. – II) Weihrauch bringend, -opfernd, grex, Götzendiener ...
tūrīnus , a, um (tus) = λιβάνινος, von Weihrauch, Gloss. II, 360, 41. Vgl. Scheps in Wölfflins Archiv 3, 328.
Saturio , ōnis, m. (satur), erdichteter Eigenname eines Schmarotzers, etwa Sattermann, im Wortspiele mit esurio (Hungermann), Plaut. Pers. 101.
Turin , Augusta Taurinorum.
Tūringī , s. Thūringī.
Thūriae , s. Thūriī.
Thūrium , s. Thūriī.
Biturīx , s. Biturīges.
Asturia , ae, f., s. Astures.
parturio , īvi, īre (Desider. v. ... ... pariat, quod iam diu parturit, Cic.: u. so quod diu parturit animus vester, aliquando ... ... legen, Varro. – poet., Notus parturit imbres. Hor.: arbor parturit, schlägt aus, Verg.: parturit ager, fängt an zu grünen ...
... maniplares mei, Plaut. mil. 815. – mulus centuriatus, der jeder Zenturie zugeteilte Proviantmaulesel, der Maulesel ... ... – II) die röm. Bürger; dah. comitia centuriata, die Zenturiatkomitien = die Versammlung des röm. Volkes, in denen ... ... ausgesprochen, Plaut. Pseud. 1232. – centuriata lex, in den Zenturiatkomitien beraten, Cic. – III) ...
centuria , ae, f. (centum), urspr. eine Abteilung ... ... Bürger entsprechend ihrem Vermögen teilte, die Zenturie, Cic. u. Liv.: praerogativa, die in den Zenturiatkomitien zuerst votierende (durchs Los erwählte) Z., Cic. Vgl. ... ... 55) od. dreißig Kurien-Fluren, die centuriae agrorum heißen u. je 100 sortes oder Kopfteile ...
Zenturio , centurio (als Anführervon 100 Mann u. ... ... , Hauptmann). – der Z. der Triarier, centurio primi pili; centurio primus; primus pilus: Z. der ... ... (zur Belohnung) erhalten, centuriatus honore donari. – Zenturionenwahl , * centurionum lectio. ...
scatūrio (scaturrio), īvī, īre (scateo), I) hervorsprudeln ... ... Ampel. 8, 5. – übtr., scaturientes aurae sermonis, Prud.: scaturientes vermiculi, Priap.: ista consideratio scaturivit in animo meo ex intimo corde ... ... , solum fontibus non scaturiat, sei nicht quellenreich, Colum.: summi scaturient montes, auf den ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro