Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
στῦσις

στῦσις [Pape-1880]

στῦσις , ἡ , die Aufrichtung des männlichen Gliedes, Antiphil . 2 (X, 100), im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
πτύσις

πτύσις [Pape-1880]

πτύσις , ἡ , das Spucken, Anspucken, Hippocr . u. a. Sp .; auch der Speichel, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτύσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
ἄρτυσις

ἄρτυσις [Pape-1880]

ἄρτυσις , ἡ , das Zubereiten, Würzen der Speisen, ὄψων Plut. fort. p. 309; auch der Metalle, pyth. or . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρτυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἐξάρτῡσις

ἐξάρτῡσις [Pape-1880]

ἐξάρτῡσις , ἡ , Zubereitung, Zurüstung, Iambl . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξάρτῡσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
Maecenas

Maecenas [Georges-1913]

... Maecēnās , ātis, m., ein eigentl. tuskischer Geschlechtsname (s. Sil. 10, 40), unter dem bes. bekannt C. Cilnius Maecenas (nach Müller-Deecke, Etrusker 1, 377 eig. tuskisch Cfelne Maecnatial), ein röm. Ritter, von väterl. Seite aus dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maecenas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 754.
Ramnes

Ramnes [Georges-1913]

Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. aus denen dann die gleichnamigen drei Ritterzenturien von Romulus gebildet wurden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ramnes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191.
Tities

Tities [Georges-1913]

Titiēs , ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), ... ... (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von Romulus gebildet wurden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3135.
cassis [1]

cassis [1] [Georges-1913]

1. cassis , idis, f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm aus Metall, die Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
subulo

subulo [Georges-1913]

sūbulo , ōnis, m. (verwandt mit sibilus), I) tuskischer Name für tibicen, Flötenspieler, Enn. sat. 65; vgl. Fest. 309 (a), 2. Müller-Deecke Etrusker 2, 202. – II) eine Art Hirsche mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
effrico

effrico [Georges-1913]

ef-frico , frixī, fricātum, āre (ex u. frico), ... ... decerptas, Tert.: sudorem equi fronte, Apul.: im Bilde, illis hebetibus et obtusis robigo animorum effricanda est, Sen. ep. 95, 36. – / Perf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2355.
infernus

infernus [Georges-1913]

īnfernus , a, um (īnfer), der unten befindliche, der untere, I) im allg.: mare, das Tuskische, Lucan.: partes, Cic.: stagna, unten im Lande, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infernus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 234.
infernas

infernas [Georges-1913]

... (infernus), unterländisch = von der Gegend des untern (Tuskischen) Meeres her (Ggstz. supernas), abies, Vitr. 2, 9, ... ... terra, Mart. Cap. 6. § 603: navicularii, der aus dem Tuskischen Meere kommenden Schiffe, Corp. inscr. Lat. 6, 1022.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infernas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 234.
stumpfwinkelig

stumpfwinkelig [Georges-1910]

stumpfwinkelig , angulis obtusis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stumpfwinkelig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2246.
ἐπ-έτειος

ἐπ-έτειος [Pape-1880]

ἐπ-έτειος , ion. ἐπέτεος , auch 3 Endgn, ἐξ ἀλόκων ἐπετειᾶν Aesch. Ag . 988, ϑυσίῃσι ἐπετείῃσι Her . 6, 105; jährlich , καρπός Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-έτειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 918.
Tusci [1]

Tusci [1] [Georges-1913]

... von etrurischen Königen abstammte, Mart.: cadi, tuskische Weine, Mart.: semen, Dinkel, Spelt, Ov.: vicus, ... ... 6, 1 sqq. u.a. – Adv. Tūscē , tuskisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: ... ... – subst., tūscānicae, ārum, f., tuskische Gefäße, von schmucker Form, beim Arvalendienste gebraucht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tusci [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3268.
Arethusa

Arethusa [Georges-1913]

... . rapt. Pros. 2, 60. – b) Arethūsis , sidis, Akk. Plur. sidas, f., arethusisch, Syracusae, Ov. fast. 4, 873. – c) Arethūsius , a, um, arethusisch; dah. poet. = syrakusanisch, proles, Sil. 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arethusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 559.
exigo

exigo [Georges-1913]

ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... (unter) scelera die, Tac.: ex. sine metu reliquam noctem, Petron.: in Tuscis otium aestatis, Plin. ep.: ex. malam aetatem, Plaut.: totam aetatem in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2555-2558.
forum

forum [Georges-1913]

forum , ī, n. (verwandt mit foras u. ... ... . Corp. inscr. Lat. 10, 6824. – b) Forum Aurēlium , tuskischer Flecken an der aurelischen Straße (via Aurelia), von C. Aurelius Kotta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2827-2829.
infer

infer [Georges-1913]

īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... Gestirnen, Cic. Arat.: mare inf., das untere Meer, d.i. das Tuskische (Ggstz. mare superum, das Adriatische), Cic. u.a. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 231-233.
iungo

iungo [Georges-1913]

iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... an jmd. anschließen, se alci, Eutr.: se contra Romanos Tuscis Samnitibusque, Eutr.: foedere od. societate alci iungi, Liv. – u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 492-494.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon