senātūs-consultum , s. senātus.
τιτύσκομαι , ep. reduplleirte Form von τεύχω (nicht von ... ... Od . 22, 117; u. bes. ἄντα τιτυσκόμενος , gerade auf das gegenüberstehende Schußziel hinzielend, 21, 421. 22, ... ... ; auch τιτύσκεσϑαι καϑ' ὅμιλον , 13, 498. 560; χερσὶ τιτυσκόμενος , Theocr . 22, ...
dē-nato , āre, herabschwimmen, einherschwimmen, Tusco alveo, Hor. carm. 3, 7, 28: übtr., herabfließen, v. Wasser, denatat ab illo (culmine), Augustin. in psalm. 141, 5 extr.: de tumoribus collis, Augustin. ...
phalanx ( später falanx), angis, f. (φάλ ... ... ) im allg., wie die der Trojaner, Verg. Aen. 11, 92: Tuscorum, ibid. 12, 551: phalanges Agamemnoniae, ibid. 6, 489: phalanges stant ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen ... ... um, zurückprallend, einen Widerschein gebend, fratre (lunae, i.e. sole) retuso, Claud. de cons. Prob. et Olybr. 23. – b) übtr ...
retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, ... ... abgestumpft, abgeschwächt, a) v. Lichte, dunkel, stella crine retuso, Claud. IV. cons. Hon. 185. – b) v. geistigen ...
Erdkarte , depictusorbis terrae in membrana.
ungeachtet , als Präposition, a) bei Substantiven = trotz: adversus ... ... Sache gerade zuwider, z.B. adv. indutias: u. adv. id senatusconsultum: u. stultus est adversus aetatem et capitis canitiem). – in mit ...
harnischen , jmd., loricā od. thorace induere alqm (s. »Harnisch« über lorica u. thorax). – sich h. , ... ... tegere od. se induere. – geharnischt , loricatus; cum lorica; loricāindutusod. munitus; thoracatus.
herunterschlüpfen , delabi. – herunterschlürfen , s. einschlucken. – herunterschwimmen , denatare (z.B. Tusco alveo, Hor. carm. 3, 7, 28 v. Menschen). – deferri od. demitti secundo flumine (den Fluß hinuntergeflößt werden, von ...
προ-θύω (s. ϑύω) , vorher od. vorläufig opfern; προϑυσόμενος τῆς ποιήσεως Ar. Thesm . 38; πρὸ πάντων ϑεῶν τῇ Ἑστίᾳ πρώτῃ προϑύειν Plat. Crat . 401 d; προεϑύετο ταῖς Μούσαις Plut. Lycurg . ...
μεθυστικός , zum Berauschen, zur Trunkenheit gehörig, geneigt, nach Phryn. p. 151 statt μέϑυσος von Männern zu brauchen; μεϑ. καὶ ἐρωτικός vrbdt Plat. Rep . IX, 573 c; ἁρμονία , Arist. pol . 8, 7.
ὑπερ-μεθύσκομαι (s. μεϑύσκομαι ), pass ., übermäßig trunken sein, Her . 2, 121, 4 u. Sp ., wie Ath . IV, 145 c.
... signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv ... ... Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. ...
... der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), ... ... Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv. 4) die Autorisation ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... corpore motus, wagt nicht sich zu rühren, Ov.: haud indecoros motus more Tusco dabant, Liv.: longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, ...
per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. ... ... dem Wege des V., Cic.: per litteras, Cic. u.a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = ...
āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... , 5: aestatis mira clementia: semper aër spiritu aliquo movetur; frequentius tamen [ora Tuscorum] auras quam ventos habet), aëris impetus (Andrang), Vitr.: aëris hiberni ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro