Tūscus , a, um, s. 1. Tūscī.
obtūsus (obtūnsus), a, um, PAdi. (v. obtundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: falx, Colum.: telum, Ov.: pugio, Tac.: angulus, Vitr. – II) übtr.: a) v. den Sinnen, abgestumpft, ...
retūsus (retūnsus), a, um, PAdi (retundo), abgestumpft, stumpf, I) eig.: securis, Plaut.: ferrum, Verg. – II) übtr., abgestumpft, abgeschwächt, a) v. Lichte, dunkel, stella crine retuso, ...
Thuscus , Thuscē etc., s. Tusc...
subtūsus , a, um (sub u. tundo), ein wenig zerschlagen, subtusa genas, Tibull. 1, 10, 55.
trānspertūsus , a, um (trans u. pertundo), durchstochen, Gromat. vet. 305, 6 u. 360, 13.
... scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, ... ... , tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ...
... aures; u. stumpfsinnig, z.B. homo, ingenium). – obtusus. retusus (an der Vorderseite durch Stoßen oder durch den Gebrauch übh. abgestumpft, ... ... dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); verb. obtusus et hebes (z.B. falx). ...
hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... , Ggstz. gravis, tief). – clarus (vernehmlich, laut, Ggstz. obtusus, dumpf). – h. Klang der Stimme, vocis splendor. – ...
blöde , I) schwach, stumpf: hebes (v. den Augen ... ... . dem Verstande). – caligans (dunkel, trübe, von den Augen). – obtusus. tardus (v. Verstande). – b. sein, caligare (von den ...
dumpf , obtusus (gleichs. abgestumpft, nicht laut. Ggstz. clarus). – fuscus (nicht hell, ohne Metall, hohl, Ggstz. candidus; beide von der Stimme, vom Tone etc.). – hebes. iners. igna. vus (kein Gefühl ...
Tūscē , Adv., s. Tūscus( unter Tusci).
2. Tūscī , s. Tūscus unter 1. Tusci.
Winkel , I) eig.: angulus (z.B. rectus, obtusus od. hebes, acutus: u. anguli oculorum). – II) meton., als Ort: angulus (z.B. in angulo Italiae: u. omnes angulos perreptare). – recessus ...
obtūsē (obtūnsē), Adv. m. Compar. (obtusus), stumpf, schwach (Ggstz. acute), a) physisch: in aqua (crocodili) obtunsius vident, in terra acutissime, Solin. 32, 28. – b) geistig, cum hoc alii faciant ...
... reden, Cic. u. Liv. – d) den Magen, obtusus illis stomachus, abgestumpfter, Plin. ep. 7, 3, 5. ... ... abstumpfen (Ggstz. acuere), mentem, ingenia, Cic.: vigor animi obtusus, Liv.: et multa alia, quae idcirco non replico, ...
re-tundo , tudī, tūsum (tūnsum), ere, I) zurückstoßen ... ... a) eig.: Boreas retundit pelagus, Lucan. 5, 601: dah. retūsus, a, um, zurückprallend, einen Widerschein gebend, fratre (lunae, i. ...
2. Vēlābrum , ī, n., das Velabrum, a) maius, der zwischen dem vicus Tuscus u. dem forum boarium liegende Teil der Tiefe am Aventin, Verkaufsplatz aller feinen Tafelgenüsse, dah. auch Standort der Mietköche usw., wo die ...
per-tundo , tudī, tūsum (tussum) od. tūnsum, ere ... ... tu quidem pertundis, Plaut. Astr. fr. 3 (4). – dah. pertūsus (pertūnsus), a, um, durchstoßen, durchbohrt, durchlöchert, mit einer Öffnung, ...
obtūnsus , a, um, s. ob-tundo u. obtusus.
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro