... . Theb. 1, 42: Vok. Tydeu, Stat. Theb. 3, 380 u. 9, 63. – ... ... ;είδης), der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. ...
λεοντιδεύς , ὁ , der junge Löwe, Ael. H. A . 7, 47 u. Sp.
... ;), König in Ätolien oder Kalydon, Gemahl der Althäa, Vater des Meleager, Tydeus, der Deīanira usw., Ov. met. 8, 273 sqq. u ... ... 3, 92; met. 8, 414: od. = Diomedes, Sohn des Tydeus, Ov. met. 14, 512.
Diomēdēs , is, m. (Διομήδης), I) Sohn des Tydeus, Fürsten von Kalydon, Nachfolger des Adrastus in Argos, Mitkämpfer vor Troja, wandte sich nach seiner Rückkehr nach Apulien, wo er die Stadt Arpi erbaute, ...
Adrastus , ī, m. (Ἄδραστο ... ... Argos, Vater der Argeia u. Deïpyle und durch diese Schwiegervater des Polyneikes u. Tydeus, einer von den Sieben gegen Theben, der allein durch die Schnelligkeit seines Pferdes ...
Melanippus (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt ... ... Astakus, ein Thebaner, der Theben tapfer gegen die sieben Fürsten verteidigte, Mörder des Tydeus, von Amphiaraus endlich im Kampfe getötet, Stat. Theb. 8, 740. ...
ἱππ-ηλάτα , ὁ , ep. = ... ... Hom . ehrendes Beiwort der Helden, die vom Wagen kämpfen, der Reisige, Τυδεύς Il . 4, 387, Πηλεύς 7, 125, Φοίνιξ 9 ...
σακές-παλος , den Schild schwingend, Beiwort rüstiger Krieger, wie des Tydeus, Il . 5, 126. Richtiger ist die Betonung σακεςπάλος , Reisig comm. crit. de Soph. C. C . 1308.
ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... eben genannten Beispiele, der , der Tydide, d. i. der Bohn des Tydeus, der bekannt, gepriesen ist, 11, 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε , ...
Ōlenus od. - os , ī, f. (Ὤλενος), I) Stadt in Achaja, zwischen ... ... , ätolisch, capella od. pecus, die Ziege der Amalthea, Ov.: Tydeus, aus Kalydon in Ätolien, Stat.
Achelōus , ī, m. (Ἀχελωος), größter Fluß Griechenlands, der auf dem Pindus entspringt und an der Grenze von Ätolien und ... ... voll Wasser, Verg. – b) ätolisch, heros, v. Tydeus, Stat.
ΕΠω , 1) activ ., um Etwas sein, um Etwas beschäftigt ... ... an, 11, 483, μετὰ Τυδέος υἱὸν ἕπουσα , Athene, die nach des Tydeus Sohne eilt, um ihm beizustehen, 10, 516; τὸν δέρον ἀμφί ϑ' ...
δῶμα , τό , das Haus , die Wohnung ; entstanden ... ... vgl. mit vs . 276. Sowohl von Götterwohnungen als von Menschenwohnungen: Haus des Tydeus Iliad . 14, 121, des Odysseus Odyss . 2, 259, des ...
πότμος , ὁ (ΠΕΤ, πίπτω) , das, was ... ... von dem, der den Tod verhängt, bereitet, πότμον ἐφεῖναι sagt, wie Τυδεὺς μὲν καὶ τοῖσιν ἀεικέα πότμον ἐφῆκεν , Il . 4, 396; ὃς ...
δαΐ-φρων , ον , Hometisches Epitheton von ... ... Iliad . 11, 456; Telemachos Odyss . 4, 687; Tydeus Iliad . 4, 370. Hektor scheint nirgends δαΐφρων zu heißen ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro