Tyrās , ae, m. (Τυρας), ein Fluß in Sarmatien, später Danaster, j. Dnjestr, Ov. ex Pont. 4, 10, 50. – ders. Tyra , Plin. 4, 82. Mela 2, 1, 7 ...
mātūrāsco , āvī, ere (Inchoat. v. maturo), reif werden, reifen, v. Früchten, Vulg. Ioël 3, 13. Augustin. serm. 223. § 2. Lact. 2, 11, 1 codd.
redēmptūra , ae, f. (redimo), die Übernahme ... ... die Pachtübernahme, redempturis auxisse patrimonia, Liv. 23, 48, 10: mercaturas redempturasque facere, Ulp. dig. 14, 3, 5. § 2.
1. sīmo , āvī, ātum, āre (simus), aufstutzen, ... ... Luperc. in Anthol. Lat. 649, 37 (543, 37). – eorum proiecturas, eine plattgedrückte, eingedrückte Form. geben, Vitr. 4, 2, 3. ...
Tyra , s. Tyrās.
in-ūro , ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, A) eig.: picturas (von der enkaustischen Malerei), Plin.: notam, Verg. (so auch notae corporis, quae parvulo inustae erant, Iustin.: u. prägn. die Pers., ...
1. falso , āvi, ātum, āre (falsus), verfälschen, pondera aut mensuras, Modestin. dig. 48, 10, 32. § 1: scripturas divinas, Ambros. de fide 2, 15, 135: schedulas, Hieron. c. ...
... von Lasten, laturam od. laturas facere, Lastträger sein, Augustin. serm. 345, 3. Schol. ... ... , Sen. apoc. 14, 3 (nach Büchelers Vermutung): u. novit laturas Dasius numerare, Mart. 2, 52, 1 cod. Edinb.: dum ( ...
bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein ... ... Lastträger, I) im allg.: Protagoram... adulescentem aiunt vecturas onerum corpore suo factitavisse: quod genus Graeci ἀχθοφόρους vocant, Latine baiulos appellamus, ...
ex-ambio , īvi, ītum, īre, I) intr. herumgehen, um zu bitten, ex. ad martyras, Cypr. epist. 20, 2. – II) tr.: A) jmd. bittend angehen, alqm, Mamert. grat. act. ...
trītūra , ae, f. (tero), I) das Reiben ... ... M.), Apic. 8, 361: meton., die Reibung, geriebene Stelle, trituras pedum mitigat, quas calciamenta fecere, Plin. Val. 4, 26. – II ...
per-seco , secuī, sectum, āre, I) völlig auf ... ... 15: id, ne serperet iterum latius, Liv. 40, 19, 10; rerum naturas, Cic. Acad. 2, 122. – II) durchschneiden, übtr ...
prae-seco , secuī, secātum u. sectum, āre, vorn abschneiden, crines, Caes.: aures, Liv. epit.: eam partem, Ov.: proiecturas tignorum, Vitr.: sibi gulam, Sen.: impetu teli praesecatā gulā, Apul.: si ...
apertūra , ae, f. (aperio), I) die Öffnung ... ... Eröffnung, Ulp. dig. 28, 5, 3. § 4: Plur., aperturas habere in exteriores partes, nach außen aufgehen (v. Türflügeln), Vitr. ...
vīnctūra , ae, f. (vincio), I) das Binden ... ... LL. 5, 62. – Plur., virgae (salicis) sequacis ad vincturas lentitiae, zäh genug, um sich binden zu lassen, Plin. 16, ...
substituo , uī, ūtum, ere (sub u. statuo), I ... ... 1) eig.: lapides plantae, Pallad. 4, 10, 22: armaturas leves post elephantos, Auct. b. Afr. 59, 3. – 2) ...
... magna, tenuis, Cic.: quaestuosa, Cic.: mercaturas facere (treiben), Cic. Verr. 5, 72: mercaturas in ea regione fecisse, Liv.: apud vada Sabatia mercaturas exercere per homines suos, Capit.: hunc (Mercurium) ad quaestus pecuniae mercaturasque habere vim maximam arbitrantur, Caes.: übtr., non erit ista amicitia, ...
nachahmen , imitari (im allg., z.B. voces hominum: ... ... facta ac dicta alcis). – assimulare (annäherungsweise nachmachen, z.B. litteras liturasque: u. [v. der Hyäne] sermonem humanum). – aemulari (es ...
Dnjestr , Tyras, ae.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro