Atūrus (Aturrus), ī, m. (Ἄτουρις, Ἀτούριος), ein Fluß der Tarbeller in Aquitanien, j. Adour, Lucan. 1, 420. Auson. Mos. 467 u. s.
mātūrus , a, um »rechtzeitig«, I) reif, ... ... m. ad u. Akk., maturus ad arma, waffenfähig, Sil. – Plur. subst ... ... . Charakter nach, annis gravis et animi maturus Aletes, Verg.: Lelex animo maturus et aevo, Ov. – b) ...
Satyrus , ī, m. (Σάτυρος), I) ... ... 193. Cic. de nat. deor. 3, 43. – v. Marsyas, Satyrus Phryx, Ov. ex Pont. 3, 3, 42. – v. Tänzer ...
futūrus , a, um (Partic. Fut. v. *fuo, dann zu sum gezogen), sein werdend, künftig, zukünftig (Ggstz. praesens), tempus, Cic.: res (Sing. u. Plur.), Cic.: malum, Cic.: utilitas, Cic ...
Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος, dorisch ... ... 2, 34, 72. – II) übtr., der Hirt, sit Tityrus Orpheus, Verg. ecl. 8, 55.
saturus , Saturus , s. satur /.
Arctūrus , ī, m. (ἀρκτοῦρος), I) als Gestirn: A) der hellste Stern im Sternbild Bootes, nahe am Schwanze des großen Bären, Plaut. rud. prol. 1 sqq. Cic. de nat. deor ...
im-mātūrus (in-mātūrus), a, um, unreif, I) eig ... ... licet, tamen huc non noxia veni, Prop.: infans, qui conceptus erat, immaturus est editus, Suet.: ut si filius immaturus obisset, Hor.: quamquam tibi immaturo vita erepta, Sall. – prägn., ...
īnsaturus , a, um (in u. saturus), ungesättigt, Coripp. Ioh. 3, 368; vgl. saturus unter satur a. E. /.
per-mātūrus , a, um, ganz reif, bacae, Colum. 12, 48, 1: oleae, Cels. 2, 30: pira aut mala non permatura, Cels. 6, 13 extr.
cōnfutūrus , a, um, s. cōnfuit.
sublātūrus , s. tollo.
prae-mātūrus , a, um, frühzeitig, I) = sehr zeitig, frühreif, fructus cucumeris, Colum. 11, 3, 51. – II) = zu zeitig, unzeitig, voreilig, denuntiatio, Planc. in Cic. ep.: hiems, ...
sēmi-mātūrus , a, um, halbreif, mespila, Pallad. 4, 10, 22: hordeum, Pallad. 7, 12: sorba, Marc. Emp. 29. fol. 129 (b), 40.
post-futūrus , a, um, s. futūrus.
reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig ... ... (z.B. poma). – vor der gewöhnlichen Zeit r., praematurus: früher r. als andere Gegenstände der gleichen Gattung, praecox: ... ... , zur Übernahme der Regierung, maturus militiae, imperio. – nicht r., noch nicht r., s. ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein ...
unreif , immaturus (v. Früchten u. Geschwüren; übtr., unmannbar, z.B. puella: ... ... Früchten u. Geschwüren). – halb unr., subcrudus: noch unr., nondum maturus. – noch unr. sein, nondum maturitatem cepisse: noch ganz unr. ...
baldig , celer. citus (schnell). – maturus (zeitig). – propinquus (nahe). – imminens. instans. brevi futurus (nahe bevorstehend). – Adv., s. bald no. ...
... , Liv.: ut palam in senatu diceret, staturus eo esset, quod censuissent, an ad populum laturus, Liv.: impers., eo stabitur consilio, Liv.: statur priore ... ... , 27 mit kurzem a gemessen haben; stātūrus mißt Lucan. 2, 566 u. 719 ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro