... u. Ov.: si ullus pudor est, Mart.: si quis est pudor, Val. Max.: sit pudor, man schäme sich, ... ... d) die Schamhaftigkeit, Keuschheit, Züchtigkeit, oblita pudoris, Ov.: pudorem proicere, Ov.: pudorem pudicitiamque defendere, Cic. de ...
... fronte defluens, Cic.: simulacrum multo sudore manavit, Cic.: sudor manat ad talos, Hor.: sudore ... ... ire, schwitzen, Flor.: sudorem emittere, Plin.: sudorem facere od. movere, Plin., od ... ... Hor.: septem fortissimos milites uno sudore vicit, Capit.: hibernas sudorum reliquias reperit tales, Amm. – II ...
rudor , ōris, m. (rudo), das Brüllen, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr.; de mund. 18.
sūdōrus , a, um (sudor), schwitzend, voller Schweiß, corpus, Apul. flor. 16. p. 22, 7 Kr.
claudor , s. claudeor.
pudōrātus , a, um (pudor), schamhaft, keusch, mulier, Vulg. Sirach 26, 19: negotia, Ps. Cypr. de sing. cler. 27.
sūdōrifer , fera, ferum (sudor u. fero), Schweiß treibend, vapores, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 206.
Theudōria , ae, f., Stadt in Athamanien, jetzt Todoriana, Liv. 38, 1, 7.
impudōrātē , Adv. (in u. pudoratus), unverschämt, Interpr. Iren. 1, 27. c. 2 u. 4.
expudōrātus , a, um (ex u. pudor), aller Scham entblößt, schamlos, frons, Petron. 39, 5.
pudōricolor , ōris (pudor u. color), schamfarbig, schamrot = rötlich, Laev. bei Gell. 19, 7, 6.
Schweiß , sudor. – sudatio (das Schwitzen). – kalter ... ... Sch. u. Blut erlangen), multo sudore et labore quaerere alqd; assiduo sudore quaeritare alqd (z.B. ... ... es kostet etwas (viel) Sch., alqd est multi sudoris oder sudoris et laboris.
beschämen , a) übh.: pudorem alci inicere, incutere. – ... ... machen). – ich werde beschämt, pudor suffunditur mihi: durch etwas, pudore afficior alqā re. – b ... ... u. Infin. – beschämt , pudore suffusus. – Beschämung , pudor (Scham). – rubor ...
Zartgefühl , verecundia. – pudor (Scham übh.). – aus Z., verecundiā; pudore: voll Z., pudens. – das Z. beleidigen, iniuriam afferre pudori.
... es sich sauer werden lassen). – sudorem emittere (eig.). – alci sudor erumpit (eig., es bricht bei jmd. Schweiß aus, vor Angst ... ... stark sch., multum sudare (auch vor Angst); multo sudore manare. sudore madere (von Schweiß triefen). – bei etwas sch., ...
Schüchternheit , die, animus pavidus (ängstlich furchtsames ... ... . animus timidus (Zaghaftigkeit). – verecundia (sittliche Scheu, Blödigkeit). – pudor (sittliche Scham, Verschämtheit). – natürliche Sch., natura pudorque: jugendliche Sch., aetas et pudor: mit Sch., pavide; timide: aus Sch., propter verecundiam suam ...
Schweißtropfen , *sudoris gutta. – helle Sch. stehen ihm auf der Stirn,* frons multo sudore manat: es kostet etwas manchen Sch, est alqd multi sudoris.
... re = von etwas fließen, triefen, Herculis simulacrum multo sudore manavit, Cic.: culter manans cruore, Liv. Vgl. Drak ... ... 9. p. 33), suco picem resinamque (v. Bäumen), Plin.: sudorem purpureum (v. einem Edelstein), Plin.: longam salivam ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio ... ... : disciplina. – mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – Mangel an Z., immodestia. intemperantia ( ...
1. ec-quī , ecquae od. ecqua , ... ... = num qui, d.i. etwa-, wohl irgend einer, ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro