... – v. lebl. Subjj., suadet enim vesana fames, Verg.: suadentibus annis, Plin. ep. – ... ... von lebl. Subjj., tantum religio potuit suadere malorum, Lucr.: suadent (laden ein zu) cadentia ... ... inire susurro, Verg.: assiduus timor omnia experiri suadet, Sen.: cum ratio suadet finire (vitam), Sen. – c) ...
Quader , lapis quadratus; saxum quadratum. – ungeheuere Quadern, quadratae moles. – mit Quadern bauen, aufführen, saxo quadrato facere (z.B. murum) od. exstruere (z.B. turrim).
suādēla , ae, f. (suadeo), I) das Zureden, die Überredung, ... ... Plur., Apul. met. 9, 18. – II) personif., Suadela = Πειθώ, die Göttin der Überredung, Hor. ep. ...
dē-suādeo , ēre = ἀποπείθω (Gloss.), abraten, paenitentiam peccatori, Augustin. serm. 171, 2 ed. Mai.
... de paupertate non persuaseris, Cic. – quomodo mihi persuadeo, Cic. – persuadentia verba addat, Ov. – b) pass.: ... ... ut etc., Plaut.: huic persuadet, uti... transeat, Caes.: huic persuadet, petat etc., Sall.: ei persuadet tyrannidis finem facere, Nep ...
... Liv.: suis bellum, Ov.: minus placet quod consuadetur; quod dissuadetur placet, Plaut.: ille ab amicis dissuasus fidem fraudavit, ... ... ego dissuadebam, Plaut.: dissuasimus nos, Cic.: pro contione suadere ac dissuadere, Quint.: neque id hortari magis esse, quam dissuadere ...
cōn-suādeo , sī, sum, ēre, nachdrücklich raten, ... ... Plaut. merc. 143: picus et cornix ab laeva, corvus parra ab dextera consuadent, geben günstige Wahrzeichen, Plaut. asin. 261: mit Dat. (wem?), consuadet homini, credo, ich glaube gar, er will ihn ...
suādenter , Adv. (suadeo), überredend, Donat. Ter. Andr. 1, 5, 36. Arnob. 2, 19. Interpr. Iren. 1. praef. § 1.
Quaderblock , moles quadrata.
Quaderstein , s. Quader.
persuādenter , Adv. (persuadens v. persuadeo), überzeugend, ostendere, Chalcid. Tim. 127.
einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere od. persuadere alci mit folg. ut u. Konj. od. (wenn es = überzeugen) mit folg. Akk. u. Infin. – adducere, ut etc. ...
abmahnen , dehortari alqm ab alqa re od ... ... . (zuredend, zB frustra, Ggstz. adhortari, invitare ad alqd). – dissuadere alqd od. de alqa re od. absol. (widerratend, Ggstz. suadere alqd). – deterrere alqm ab alqa re od. alqm mit folg ...
prae-vādo , ere, vor etw. vorbeigehen, übtr. = einer Sache überhoben werden, Quintius dictaturam properat praevadere, Sen. de brev. vit. 17, 6 H. (Koch pervadere).
dahinziehen , vadere (z. B. vade fortiter, vade feliciter!). – dahinzielen , eo tendere; id spectare.
Überredungsgabe, -kraft, -kunst , vis persuadendi; virtus ad persuadendum accommodata.
... Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, Liv.: dare vades, Varro LL. u.a. (vgl. cum praetori praedes vades dedissent, Liv.): vades poscere, Cic.: vades deserere, Liv. – als Bürge mit dem ... ... (Damon) eius sistendi, Cic. de off. 3, 45: vadem te ad mortem tyranno dabis pro amico ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro