Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Umgebung

Umgebung [Georges-1910]

Umgebung , I) die zunächst gelegenen Gegenstände, die Umgegend: ... ... . von etwas, circa od. circum alqd: in der U. wohnend, qui circa habitat; vicinus (benachbart). – II) ... ... etc.); proxima ministeria, n. pl (als Dienerschaft): (einer) aus der nächsten U. des Herrschers ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umgebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2355-2356.
districtus [2]

districtus [2] [Georges-1913]

2. dīstrictus , Abl. ū, m. (distringo) = περιοικίς, das Land um die Stadt umher, die Umgebung der Stadt, das Territorium, Novell. 42, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »districtus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239.
bei

bei [Georges-1910]

... circa (ringsum, in der weitern Umgebung; auch = bei ... umher od. herum). – ... ... . I angegebenen Untersch.), z. B. bei der Stadt, apud urbem (vor ... ... iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
adiaceo

adiaceo [Georges-1913]

... liegen, a) v. der geogr. Lage einer Gegend, einer Stadt od. eines Volkes, ad ostium Rhodani (v. Meere), ... ... Aduatucos (v. einer Gegend), Caes.: ad Syrtim (v. einer Stadt), Mela. – m. bl. Acc., Etruriam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 120.
habeo

habeo [Georges-1913]

... , er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs ... ... dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
propior

propior [Georges-1913]

... B) übtr.: 1) v. der Zeit u. der Zeit nach, näher, näher ... ... , A) eig, dem Orte, der Entfernung, der Lage nach, via, eppidum, Caes ... ... proximus locus, Cic.: villae urbi proximae, die ganz nahe an der Stadt liegenden, an die Stadt stoßenden, Liv.: u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2008-2011.
propinquus

propinquus [Georges-1913]

... hostis instaret, Sall. fr.: Plur., oppido propinqua, die nächste Umgebung der Stadt, Sall.: per omnia propinqua, nahe gelegenen Punkte, Amm.: ... ... . – II) übtr.: A) nahe, der Zeit nach, reditus, Cic.: mors ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propinquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2007-2008.
στέφανος

στέφανος [Pape-1880]

στέφανος , ὁ , eigtl. Umgebung, Umkränzung, πάντῃ γάρ ... ... die Schlacht entbrannt, Il . 13, 736, von den Riugmauern einer Stadt, Pind. Ol . 8, 32. – Gew. der Kranz, die Krone; in dieser Bedeutung erscheint ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέφανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 939-940.
agger

agger [Georges-1913]

... Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene ... ... 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. ... ... Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243-245.
area

area [Georges-1913]

... – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen ... ... .a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »area«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 554-555.
sitzen

sitzen [Georges-1910]

... in schola assidēre (bei den übrigen Schülern): der darf nicht in der Kurie sitzen, non oportet ei locum esse ... ... etw. s., ante alqd sedere; ad alqd sedere (in der Umgebung von etwas, auch vor einer Stadt als Belagerer). – jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2140.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... ), behauptet, auch Aristarch habe an der Erklärung der Stelle verzweifelt (» Mansit locus in insolubilibus« ) und ... ... als gleichgültiges, schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe des Aristonicus verweis' ... ... συγκοπήν· καὶ ὅτι ἀκαίρως δῖον ἑαυτὸν ὁ Ἕκτωρ . Der Unterschied in der Behandlung dieser Stellen erklärt sich nicht aus dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12