Umschlag , I) abstr., das Umschlagen: commutatio (z.B. rerum, morum). – ein U. ... ... (ein erweichender U.). – fomentum (ein erwärmender, eine Bähung). – Umschläge um etwas legen, machen, fomenta alci rei admovere.
umschlagen , I) v. intr.: 1) = umfallen, w. s. – mit dem Wagen umschl., currum evertere. – 2) eine andere Richtung nehmen: verti. se vertere u. bl. vertere (sich drehen, v. Wind, ...
herumschlagen , etw. um etw., circumdare alqd alci rei (herumtun um etc.). – involvere in alqd (auf etw. wickeln). – sich mit jmd. h., s. herumhauen (sich). – herumschlängeln, sich , um einen Ort, cingere alqm locum. ...
cataplasma , matis, n. (κατάπλασμα), der Umschlag, Breiumschlag, Lucil. fr., Cels. u.a.: Abl. Plur. cataplasmatibus, Apul. met. 5, 10, cataplasmatis, Cato fr. ...
... ), a) auf etw. einen Breiumschlag auflegen, mit Acc., Cael. Aur. acut. 2, 19 ... ... . mul. 5, 2, 2. – b) etw. als Umschlag auf etw. legen, aufschlagen, massam super vulnus, ...
warm , calidus. – tepidus (lauwarm). – fervidus ( ... ... – w. Wasser, calida aqua; auch bl. calida: ein w. Umschlag, fomentum. – ein w. Verehrer jmds., alcis studiosissimus: mit ...
sauer , I) eig.: acidus. – acerbus (widerlich, herb ... ... ; peracer. – s. werden, coacescere; in acorem corrumpi (in Säure umschlagen): s. schmecken, acidi saporis esse. – II) uneig.: molestus ...
dī-mico , āvī, ātum, āre (dis u. mico), I) mit dem Säbel herumfechten, sich herumschlagen, kämpfen, auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, ferro, Mela: ferro, non rudibus, Tac.: proelio, Caes.: ...
mūtātio , ōnis, f. (muto), I) die Änderung ... ... Cic.: rerum (des Staates, der Staatsverfassung), Cic.: rerum in deterius, Umschlag der Dinge zum Schlimmen, unglückliche Wendung der Dinge, Tac. ann. 12, ...
malagma , atis, Dat. u. Abl. Plur. gew. ... ... 945;γμα), ein erweichendes Mittel, ein erweichender Umschlag, Cels. 4, 6 (3). p. 128, 32 D. ...
apozymo , āre (ἀπό u. ζυμοῦν) durch Umschläge erhitzen und aufziehen, Th. Prisc. 1, 19.
... foveo), I) der erwärmende Umschlag um einen kranken Teil des Leibes, A) eig.: ... ... , siccum, Cels.: frigidum, Suet. – b) insbes. der Umschlag, Verband für Wunden, vestem et fomenta dilargiri, Tac.: fomenta ...
sināpizo (sināpisso), āre (σιναπίζω), auf etwas ein Senfpflaster-, einen Senfumschlag legen, partem corporis, Veget. u. Cael. Aur.
epithema , matis, n. (επίθεμα), der Aufschlag, Umschlag usw., Scrib. Larg. 160. Marc. Emp. 20. Mart. Cap. 3. § 225. Plin. Val. 3, 12.
umsetzen , I) = umpflanzen, w. s. – II) umtauschen etc.: permutare (auch beim Wechsler, z.B. pecuniam). – vendere (verkaufen). – III) = umschlagen (v. Wind), w. s.
embrocha , ae, f. (εμβροχή), der feuchte Umschlag, Th. Prisc. 1, 33.
saccomel , mellis, n., der Honigumschlag, Th. Prisc. 4. fol. 311 (b).
saccello , āre (saccellum), als Umschlag auflegen, Plin. Val. 2, 18.
... refl. mit jmd. sich herumschlagen, cornibus (mit den Flügeln des Heeres) conflictatus, Frontin. ... ... D. – gew. übtr., mit jmd. od. etwas sich herumschlagen, im Kampfeliegen, Kämpfe haben, zu kämpfen haben (s. die ...
... ), I) das Herumfechten, Sich-Herumschlagen, der Kampf auf die Gefahr hin, den ... ... dimicationes periculosissimae, Auct. b. Alex. – II) übtr., das Sich-Herumschlagen, der Kampf, quanto opere mihi esset in hac petitione ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro