herumschweifen , errare, absol. od. in (an) etc ... ... palari (sich vereinzelnd, einzeln herumschweifen, z.B. per agros). – volitare in alqo loco ... ... oculos circumferre, auf etc., ad m. Akk. Plur. – herumschweifend , auch errabundus (z.B. ...
... ). – apertus (uneig., offen, ohne Umschweife verfahrend). – ipse (die Pers. od. Sache selbst, s. ... ... coram alcis rei. – Adv. rectā. directo (geradezu, ohne Umschweife). – aperte (offen). – coram (von Angesicht zu Angesicht ...
unstet , instabilis (z.B. gradus, incessus). – mobilis (beweglich, dah. auch veränderlich, unbeständig). – vagus (herumschweifend, v. Pers. u. Dingen; daher bildl. = unbeständig). – ein ...
vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, incerta, Apul. de deo Socr. 15: exsilium est ipsa vagatio, Serv. Verg. Aen. 1, 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem ...
geradezu , rectā viā. directo (ohne Umschweife, z.B. rectā viā narrare alci alqd: u. dir. petere). – plane (gleichs. auf ebenem Wege = rund heraus, z.B. plane et Latine loqui: u. = entschieden, ausdrücklich ...
schwärmen , I) eig.: die Bienen schwärmen, examinant alvei; examen ... ... hin u. her fliegen; dann auch hin u. hergehen). – vagari (herumschweifen). – bacchari (wie eine Bacchantin schwärmen). – um etw. od. ...
sōlivagus , a, um (solus u. vagus), allein-, einzeln herumschweifend, I) eig.: bestiae (Ggstz. congregatae), Cic.: ferae insociabiles et solivagae, Augustin.: non singulare nec solivagum genus hoc (hominum), Cic.: elephanti minime ex omnibus solivagi ...
Umschweif , im Reden, circuitus. circuitio. anfractus. circuitio et anfractus. – ambages (die Weitläufigkeit u. die Ausflüchte). – Umschweife machen, circuitu od. circuitione uti: keine Umschweife machen, nihil circuitione uti: ohne Umschweife, missis od. positis ambagibus; ne te longis ambagibus morer.
schweifen , s. herumschweifen, durchschweifen. – mit seinem Geiste ins Unendliche sch., mentem suam in immensum extendere.
herumirren , s. herumschweifen.
herumtreiben , I) v. tr. agitare. – im Kreise ... ... orbem agere. – sich herumtreiben , vagari; vagum errare; vgl. »herumschweifen«. – sich in der ganzen Stadt h., totā urbe discurrere vagum: ...
ānfrāctuōsus , a, um (anfractus), voll Umschweife, Augustin. serm. 59, 6 u.a.
herumstreifen , s. herumschweifen.
Weitläufigkeit , I) eig.: latitudo (Breite und Länge ... ... Umfang). – II) uneig.: 1) Umständlichkeit in Worten: anfractus. ambages (Umschweife). – Weitläufigkeiten machen, am bages narrare. – 2) Umständlichkeit etc. ...
herumstreichen , I) v. tr. etw. um etw., circumlinere alqd alci rei. – II) v. intr. = herumschweifen, w. s. – Herumstreicher , auf den Straßen, grassator. Vgl ...
herumschwärmen , s. herumschweifen.
ῥέμβω , im Kreise herum bewegen, drehen, wälzen, treiben, im act . nur bei Hesych . – Pass . sich herumdrehen, herumschweifen, πλανᾶσϑαι , VLL., ἀπὸ γῆς εἰν ἁλί , vom Schiffe, Antiphil ...
πλάνη , ἡ , wie ἄλη , 1) das Irren, Herumschweifen, die Irrfahrt ; πῆ μ' ἄγουσι τηλέπλανοι πλάναι ; Aesch. Prom . 577. 588; τέρμα τῆς ἐμῆς πλάνης δεῖξον , 625, u. öfter in diesem Stück; Elmsl. ...
Umständlichkeit , a) in Worten: diligentia (Sorgsamkeit). – am bages (Umschweife). – mit U., s. umständlich ( Adv .). – b) im Benehmen: morositas.
ἀλήτης , ὁ (ἀλάομαι ), herumschweifend, βίος Her . 3, 52. Gew. Subst ., der Umherirrende, Bettler, Hom. Od . öfters, 14, 124 ἄνδρες ἀλῆται , 17, 578 κακὸς δ' αἰδοῖος ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro