Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl., Zerrüttung, z.B. der alten Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der Kriegszucht, ...
umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste zu unterst kehren ... ... z.B. alqm, plaustrum). – deicere. deturbare (herabstürzen und so umstürzen, z.B. eine Säule [nämlich von ihrer Basis herab], statuam). ...
Umstürzen , das, -ung , die, I) tr . eversio (z.B. columnae: u. rerum publicarum). – II) intr ., s. Umsturz.
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), I) v. intr. zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, bei Angabe wo? m. Advv. oder m. Praepp. (in, sub m. Abl.) od. ...
... ōris, m. (everto), der Umstürzer, nur; übtr., a) der Zerstörer, Carthaginis ... ... , Stat. u. ORest. tr. 275. – b) der Umstürzer, Vernichter, huius imperii, Cic.: civitatis, Cic. – c) ...
... (vorsum), ere, von unterst zu oberst kehren, umkehren, umstürzen, I) eig.: mensam, Suet.: montes, Sall.: absol., Hor. – II) übtr., umstürzen, stürzen, vernichten, decretum, Sall.: imperium, Iustin.: iura, Tac ...
umwälzen , I) eig., s. herumwälzen. – II) bildl.: evertere (umstürzen, z.B. rem publicam). – commutare (verändern, z.B. res publicas).
einrennen , perfringere (durchbrechend, einbrechend, z.B. aggerem: ... ... ]). – effringere (aufbrechend, z.B. fores, portam). – subruere (umstürzend, z.B. murum ariete incusso); verb. perfringere ac subruere ( ...
subversor , ōris, m. (subverto), der Umstürzer, übtr., suarum legum, Tac. ann. 3, 28: naturae, Alcim. Avit. poëm. 2, 76: absol., increduli et subversores, Verderber (durch schlechte Rede u. schlechtes Beispiel), ...
Umwälzung , der Staatsverfassung, eversio rerum publicarum (gänzliche Umstürzung). – conversio od. commutatio rerum (Veränderung, Umschlag der Dinge). – es geht eine U. im Staate vor, mutantur ac miscentur omnia.
subversio , ōnis, f. (subverto), die Umkehrung, der Umsturz, die Zerstörung, auch im Plur., Eccl.
Zerstörung , disturbatio (das Zertrümmern, z.B. Corinthi). – eversio (das Um und Umstürzen, z.B. templorum; auch bildl. = Vernichtung, z.B. vitae). – excisio. excidium (das Zerhauen, z.B. excis. tectorum: ...
Untergraben , das, -ung , die, suffossio (eig.). – eversio (uneig., Umsturz, z.B. rei publicae).
Grundpfeiler , bildl., fundamenta, ōrum, n. pl. (Grundlage ... ... nervi civitatum). – die Grundpfeiler (des Staates etc.) erschüttern, untergraben, umstürzen, fundamenta (rei publicae etc.) labefactare od. subducere od. evertere ...
revolutionär , rerum evertendarum cupidus. rerum mutationis cupidus. rerum commutandarum cupidus ... ... res novas pronus. rerum novarum molitor oder von einer Frau molitrix (zum Umsturz der bestehenden Verfassung geneigt, von Pers.). – seditiosus (aufrührerisch, auch von ...
aufrührerisch , seditiosus (im Aufruhr begriffen). – rerum evertendarum od. rerum novarum cupidus. rerum mutationis cupidus (zum Umsturz der bestehenden Verfassung, zum Aufruhr geneigt). – rebellans (sich gegen den ...
ἐρείπω , fut . ἐρείψω , aor . ἤρειψα (κ ... ... . Brut . 42, aor. pass . ἐρείφϑην , – 11 Transit. umstürzen , niederwerfen, einreißen, zerstören, ὄχϑας, ἐπάλξεις , Il . 12, ...
ἀνα-τρέπω ( perf . ἀνατέτραφα , ... ... ἀνατέτροφα , Soph. Tr . 1005; Andoc . 1, 131), umkehren, umstürzen; ἀνετράπετο , aor. med . in passiver Bdtg, er stürzte köpflings ...
ὑπ-ερείπω (s. ἐρείπω ), niederwerfen, umstürzen, eigtl. indem man die Stütze darunter wegzieht; ὑπερειπομένην καὶ περιπίπτουσαν Plut. Pomp . 74, vgl. Ant . 83. – Im aor . II. intrans., niederstürzen, ...
ἀνα-τροπή ,, ἡ Umsturz, Zerstörung, δωμάτων Aesch. Eum . 335; οἴκων Plat. Prot . 325 c; νόμων D. Hal . 9, 44; bei den Rhetoren, Widerlegung.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro