Unart , vitium (Fehler). – mos pravus (verkehrte Sitte).
unartig , male moratus (übel geartet). – inurbanus (unmanierlich, z.B. dictum, mores). – rusticus (plump, flegelhaft, z.B. mores). – inhumanus (unsittlich). – Adv . inurbane; rustice; inhumaniter. – un. sein ...
Unartigkeit , rusticitas. inhumanitas (unartiges Benehmen). – inurbanum dictum (unartige Reden). – Unartigkeiten, rustice facta (als Handlungen); inurbana dicta. parum verecunda verba (als Worte).
unartikuliert; z.B. un. Laute vorbringen, von sich geben, inconditā voce inchoatum quiddam et confusum sonare.
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... bes. v. Geschöpfen, die die menschliche Sprache nicht besitzen, sondern nur unartikulierte Laute von sich geben, sprachlos, v. Menschen (Ggstz. ...
clangor , ōris, m. (clango) = κλαγγή, die unartikulierten, kurz hervorgestoßenen Töne, a) der Tiere, α) das Geschrei, Gekreisch der Vögel, Ov. met. 12, 528; 13, 611. Plin. 18, ...
ἡχή , ἡ , Ton, Schall; bei Hom . von lauten, unartikulirten Tönen, Geräusch, Gebrause , ἠχῇ, ὡς ὅτε κῦμα βρέμεται Il . 2, 209, von einer laut durch einander schreienden Volksmenge; 16, 769 u. oft ἠχῇ ϑεσπεσίῃ ...
immoderātē , Adv. (immoderatus), ohne Maß, ohne Regel, ... ... I) eig.: moveri imm. et fortuito, Cic.: vox imm. profusa, unartikuliert, Cic.: imm. effunditur spiritus, Quint. – II) übtr., ...
īn-fēstīvus , a, um, unartig, rücksichtslos, subagresti homo ingenio et infestivo, Gell. 1, 5, 3.
inhūmāniter , Adv. (inhumanus), unartig, unhöflich, rücksichtslos, Cic. II. Verr. 1, 138; ad Q. fr. 3, 1, 6. § 21. Spart. Hel. 5,10. Vgl. inhumane.
Abgewöhnung , einer Unart, emendatio consuetuo nis vitiosae.
infēstīviter , Adv. (infestivus), unartig, non inf., ganz artig. Gell. 9, 9, 9.
in-articulātus , a, um, unartikuliert, vox (Ggstz. vox articulata), Prisc. 1, 1. Serg. expl. in Donat. 487, 5: ut sollemne est mutis, inarticulatum nescio quid ore hiante clamabit? Arnob. 2, 23.
ex-articulātus , a, um, unartikuliert, sonus tinnitusque, Tert. ad nat. 1, 8.
λαλέω , (lallen) viel reden, schwatzen, auch von unarticulirtem, undeutlichem Schreien, B. A . 51 erkl. φλυαρεῖν , u. Plut . sagt von den Affen λαλοῦσι μὲν γὰρ οὗτοι, οὐ φράζουσι δέ , plac. philos . 5, 20; ...
ψόφος , ὁ , Ton, Schall, Laut, Geräusch , Getöse, Lärm; von jedem unartikulirten Schalle; zuerst bei H. h. Merc . 285; Ggstz der artikulirten φωνή , s. Hemsterh. Luc. iud. voc . 2 u. Arist. H ...
ψοφέω , ein Geräusch machen, einen Laut von sich geben, schallen, knarren, klatschen, lärmen, rauschen, von unartikulirtem Geräusche jeder Art; ἅπαντα γὰρ τῷ φοβουμένῳ ψοφεῖ Soph. frg . 58; ψοφεῖ ἀρβύλη δόμων ἔσω Eur. Bacch . 638; Ar ...
ἐπι-μύζω (s. μύζω ), dazu stöhnen ... ... αἱ δ' ἐπέμυξαν Il . 4, 20. 8, 457, von einem unartikulirten, mit geschlossenen Lippen hervorgebrachten Laut, VLL. ἐπιμυκτηρίζω . – Das med ...
συν-αρτάω , mit aufhängen od. aufheben, mit anknüpfen, verbinden; Eur . συναρτήσας γένος , Med . 564; u. pass ., δύο καὶ πλείους ναῠς περὶ μίαν κατ' ἀνάγκην ξυνηρτῆσϑαι , Thuc . 7, 70; ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro