ūnitās , ātis, f. (unus), das Bestehen aus einem ... ... – mundi, quae nunc partes sunt, aliquando unitas fuit, ein Ganzes, eine noch ungeschiedene Masse, Iustin. 2, ... ... – B) die Einheit der Gesinnung, Einigkeit, consensus atque unitas, Sen. de vit. ...
iēiūnitās , ātis, f. (ieiunus), die Leere, I) ... ... ., Cic. Brut. 202: m. subj. u. obj. Genet., illorum ieiunitas bonarum artium (in den edlen Wissenschaften), Cic. de or. 2, ...
immūnitās , ātis, f. (immunis), I) das Freisein-, der Erlaß von Steuern u. sonstigen Leistungen, dann übh. Vergünstigungen u. Privilegien aller Art, Cic. u.a. (auch im ...
impūnitās , ātis, f. (impunis), die Ungestraftheit, ... ... der Strafe (Ggstz. poena), impunitas peccandi, Cic.: alci veniam et impunitatem dare, Cic.: impunitatem desertoris petere, Quint. – mit ab u. Abl., quorum impunitas fuit non modo a iudicio, sed etiam ...
commūnitās , ātis, f. (communis), I) die Gemeinschaft, nulla cum deo homini c., Cic.: c. vitae u. vitae atque victus, gleichs. Gemeinsamkeit des Lebens, gemeinsames Zusammenleben, Cic. – II) übtr., subjekt.: a) ...
opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die ... ... omitto opportunitates habilitatesque reliqui corporis, Cic.: quanta opportunitas in animis hominum ad res maximas, welch große Anlage (welcher Stoff)... ... ... günstige Flußverhältnisse, Vitr. 1, 5, 1. – Über die Schreibung oportunitas vgl. opportunus ...
importūnitās , ātis, f. (importunus), I) die unbequeme-, ungünstige Lage, loci, Gell. 3, 7, 5. – II) die Unumgänglichkeit, Unleidlichkeit, Unausstehlichkeit, Schroffheit, Barschheit, Rücksichtslosigkeit, Unverschämtheit, Scheußlichkeit, aniculae, Ter.: matris, Cic.: ...
īnfortūnitās , ātis, f. (in u. fortuna), das Unglück (Ggstz. felicitas), Gell. 6, 1, 5 H. (dagegen Bünem. in ders. Stelle bei Lact. epit. 29, 9 importunitas).
inopportūnitās , ātis, f. (inopportunus), die ungelegene (ungünstige) Zeit, navigationis, Idac. chron. ad ann. a Chr. nat. 467.
eins , s. ein, einig. – Eins , die, unitas. – unio (als Würfelzahl). – unitatis nota (als Zahlzeichen).
poena , ae, f. (ποινή, das ... ... Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis ...
salvo , āvī, ātum, āre (salvus), spätere Form für ... ... c) etw. beibehalten, an etw. festhalten, salvatur unitas, salvatur unus, Augustin. serm. 125, 6. – / Auch Plin ...
monas , adis, f. (μονάς), die Einheit, rein lat. unitas, Macr. somn. Scip. 1, 6, 7 sqq. Tert. adv. Val. 37. – Nbf. monadēs, Ven. Fort. carm. ...
Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. ... ... Z., caecus casus; temeritas et casus: ein günstiger Z., forte oblata opportunitas: ein glücklicher Z., fors fortuna: durch Z., durch reinen Z., ...
füglich , s. passend. – Adv. in weit. ... ... ). Vgl. »Fug«. – Füglichkeit , facultas (die Tunlichkeit). – opportunitas (passende Gelegenheit, das Passende, z.B. temporis). – wenn die ...
zufällig , fortuītus (durch den Zufall, durch ein Ungefähr bewirkt). – forte oblatus (sich eben darbietend, z.B. opportunitas). – in casu positus (auf einem Zufall beruhend). – non necessarius ...
... venia praeteritorum (Verzeihung des Vergangenen). – impunitas (Ungestraftheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – oblivio rerum ante actarum ... ... (das Vergessen des Vorgefallenen); auch verb. venia et oblivio; venia et impunitas; venia et incolulumitas. – lex, ne quis ante actarum rerum accusetur ...
Ungestüm , das, violentia (eig., z.B. venti, ... ... .). – impetus (der heftige Andrang, z.B. militum, febris). – importunitas (Ungeschliffenheit, eines Menschen oder des Sinnes, animi). – ferocia (unbändiges ...
per-mūnio , īvi, ītum, īre, I) vollends befestigen, ... ... von etwas vollenden, quae munimenta inchoaverat, permunit, Liv.: indicat permunitas Athenas esse, Iustin. – II) (= διατειχίζω, Dosith. 63, 5 K ...
Standort , statio. – St. des Augurs, wenn er Beobachtungen anstellte, templum; tabernaculum: ein günstiger St., opportunitas locorum.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro