Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Unwahrheit

Unwahrheit [Georges-1910]

Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – II) als Sache: falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen, nihil falsi dicere; non mentiri (nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unwahrheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
Lüge

Lüge [Georges-1910]

Lüge , mendacium (die Unwahrheit, als Sache, Ggstz. verum). – vanitas (die Unwahrheit, Nichtigkeit, als Eigenschaft od. Zustand, Ggstz. veritas). – kleine L., mendaciunculum (Ggstz. mendacium magnum); mendacium modestum (eine bescheidene ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lüge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624-1625.
vanitas

vanitas [Georges-1913]

vānitās , ātis, f. (vanus), die Leere, ... ... allg.: a) der leere Schein, die Gehaltlosigkeit, Unwahrheit, opinionum, leere, falsche Meinungen, Vorurteile, Cic.: veritas vanitati cedat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
falsitas

falsitas [Georges-1913]

falsitās , ātis, f. (falsus), die Falschheit, Unwahrheit einer Sache, schedularum, Hieron. c. Rufin. 3, 5. – u. meton. = die Unwahrheit, Fälschung (als Sache), Lact. 5, 3, 23 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679.
mendacium

mendacium [Georges-1913]

mendācium , iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes als Produkt des mendax, die Unwahrheit, die Lüge, die Vorspiegelung (Ggstz. verum), a) übh.: mend. honestum, Cic.: m. impudens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872-873.
widerlegen

widerlegen [Georges-1910]

widerlegen , refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten, ... ... durch die Sache selbst, ex re ipsa). – redarguere (des Irrtums, der Unwahrheit überführen; beide eine Person od. Sache); verb. (= gründlich w.) refellere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
Erdichtung

Erdichtung [Georges-1910]

Erdichtung , I) das Erdichten: confictio. – II) das ... ... et commenticia. commentum. – mendacium, kleine, mendaciunculum (die Erdichtung als Unwahrheit, z.B. poëtarum). – kühne u. abenteuerliche Erdichtungen, portenta; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
Falschheit

Falschheit [Georges-1910]

Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an Aufrichtigkeit: fraus (Betrug). – fallacia (Betrügerei, Ränkemacherei; dah. auch Lügenhaftigkeit). – dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falschheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
wissentlich

wissentlich [Georges-1910]

wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od ... ... nicht w. fehlen, sündigen, nihil scientem delinquere: wenn ich w. die Unwahrheit rede, si sciens fallo: ich habe es w. getan, sciens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721.
Vorspiegelung

Vorspiegelung [Georges-1910]

Vorspiegelung , spes vana (leere Hoffnung). – mendacium (Unwahrheit, Lüge). – simulatio (fälschliches Vorgeben, absol. od. einer Sache, z.B. amicitiae). – leere V. machen, orationis vanitatem adhibere (leere Worte vorbringen); falso promittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorspiegelung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2610.
mendaciunculum

mendaciunculum [Georges-1913]

mendāciunculum , ī, n. (Demin. v. mendacium), eine kleine Lüge ( kleine Unwahrheit ), ein kleiner erdichteter Zug, Plur. bei Cic. de or. 2, 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendaciunculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 873.
ψεῦδος

ψεῦδος [Pape-1880]

ψεῦδος , τό (verwandt mit ψύϑος, ψιϑυρός , Ohrenbläserei), Lüge , Unwahrheit, Täuschung, Betrug ; Hom . u. Hes . oft; ψεῦδός κεν φαῖμεν Il . 2, 81; εἴτε ψεῠδος ὑπόσχεσις, ἠὲ καὶ οὐκί 349; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεῦδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1395.
ἀλαζόνευμα

ἀλαζόνευμα [Pape-1880]

ἀλαζόνευμα , τό , Prahlerei, bes. Unwahrheit im Reden, neben ἀπάτη Aesch . 1, 178; vgl. 3, 238; Ar. Ach . 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαζόνευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
falsus

falsus [Georges-1913]

... ein Irrtum, eine Unwahrheit, eine Lüge (Ggstz. verum), ad te ... ... Lucr.: visus, Tibull.: lingua, os (Rede), Ov.: verba, Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2679-2680.
Fabel

Fabel [Georges-1910]

F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, ... ... – commentum. res commenticia. mendacium (erdichtete, aus der Luft gegriffene Sache, Unwahrheit). – historia fabularis (der ganze Mythenkreis). – wie die Fabel sagt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
lügen

lügen [Georges-1910]

lügen , mentiri (wissentlich lügen, absol. od. m. folg ... ... – mendacium dicere (eine Lüge sagen, im allg., doch gew. = eine Unwahrheit sagen, ohne es zu wissen). – falsa pro veris dicere, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
Zusatz

Zusatz [Georges-1910]

Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... exceptio (einschränkende Bedingung). – commentum (Erdichtung). – mendacium. mendaciunculum (Unwahrheit). – ein fremder Z., admixtum aliquid. – einen Z. machen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zusatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842-2843.
veritas

veritas [Georges-1913]

vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... alle Erfahrung (vor Gericht), Cic. – II) insbes., im Ggstz. zur Unwahrheit, zur Lüge, die Wahrheit (Ggstz. mendacium), 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3425-3426.
aspergo [1]

aspergo [1] [Georges-1913]

1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... (mit grauen Haaren) aspergitur aetas, Ov. – alqd mendaciunculis, mit kleinen Unwahrheiten verbrämen, Cic.: auditiunculā quādam de Catonis familia aspergi, einige Kunde (Kenntnis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623.
aufhängen

aufhängen [Georges-1910]

aufhängen , I) in die Höhe hängen: a) übh.: suspendĕre ... ... verschaffen, z. B. otii nomine iis servitutem). – jmdm. etwas (eine Unwahrheit) au., imponere alci (absol.); verba dare alci. – Aufhängen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon