Thūriī , ōrum, m. (Θούριο ... ... Thūrīnus , a, um, thurinisch, aus Thurii, iuventus, Liv.: sinus, der tarentinische, Ov.: ager, Liv. – subst., Thūrīnī, ōrum, m., die Einw. von Thurii, die Thuriner, ...
Iluriī , s. Illyriī.
solduriī , iōrum, m. (keltisches Wort), die jmdm. durch ein Gelübde (auf Leben u. Tod) Verpflichteten, die Getreuen (griech. ευχωλιμαιοι, rein lat. devoti), Caes. b.G. 3, 22, 1.
Tauriī lūdī , ōrum, m., ein Fest in Rom zu Ehren der unterirdischen Götter, Varro LL. 5, 154. Liv. 39, 22, 1. Vgl. Fest. 321 (b), 15. Serv. Verg. Aen. 2, 140.
Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ... ... Dalmatien u. Albanien, hatte, Liv. 10, 2, 4: Nbf. Hilurii, Plaut. Men. 235 codd. (Ritschl Ilurii). – Dav.: A) Illyrius , a, um, illyrisch, ...
Furie , I) als Göttin, Furia. – die Furien, Furiae: von den Furien getrieben, gepeinigt werden, Furiis agitari, vexari: die F. lassen jmd. nirgends ruhen, Furiae nusqam ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, ... ... Ang. wo?, I) eig.: a) übh.: falces longuriis, Caes.: alci pinnarum talaria, Cic.: litteram illam (K) ita vehementer ad ...
baccho , āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren ... ... sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. 97, 13 ed. Mai.
Merkur , Mercurius. – Merkurhut , petăsus Mercurii. – Merkurstab , Mercurii caducĕus (Heroldsstab) od. virga (Zauberstab).
reticeo , cuī, ēre (re u. taceo), I) intr. stillschweigen, a) absol.: cum Sulpicius reticuisset, Cic.: de iniuriis, Cic.: de adversis, Tac.: v. der Nachtigall, vicibus reticent, ...
Crāthis , thidis, Akk. thim, m. (Κραθις), ein Fluß bei Thurii, der zwischen Lukanien u. Bruttium die Grenze bildete, und dessen Wasser die Haare hellblond färben sollte, j. Crati, Ov. met. 15, 315 ...
2. Pulcher , chrī, m., I) ein röm. Beiname, ... ... – II) Pulchri promunturium, ein Vorgebirge in Afrika, nordöstlich von Karthago = Mercurii prom., j. Cap Bono, Liv. 29, 27, 12.
būcrius , ī, m. (βούκριος), ein uns unbekanntes wildes Tier, Iul. Val. 3, 17. p. 123 (a) ed. Paris. (wo ed. Mai. 3, 19 extr. buriis).
Thūriae , s. Thūriī.
Thūrium , s. Thūriī.
dis-cerno , crēvī, crētum, ere, absondern, trennen, I) eig.: a) übh.: qui (longurii) equas discernant, ne inter se pugnare possint, Varro: multis lignum hoc a ...
somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris, Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, Ov.: aspis ...
Mittwoch , *dies Mercurii.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro