Utica , ae, f., Stadt in Africa propria, ... ... von od. zu Utika, ager, Liv.: litus, Augustin.: conventus, Auct. b. ... ... – Plur. subst., Uticēnsēs, ium, m., die Einw. von Utika, die Uticenser, Caes. ...
scutica (scytica), ae, f. (σκυτ ... ... Jahn scytica mit codd. PS): si quos Orbilius ferulā scuticāque cecīdit, Domit. Marsus bei Suet. gr. 9: nec tibi ferulas adhibeo neque athenogeronta meum scuticā et plagis litteras docere ...
calautica (nicht calantica), ae, f. = κρήδεμνον, eine Kopfbedeckung vornehmer Frauen, mit einem Bande um den Kopf befestigt, mit schleierartig auf beide Wangen herabhängenden breiten Zipfeln, die man auch auseinanderziehen und so das ganze Gesicht damit verhüllen konnte, Afran. com ...
fruticātio , ōnis, f. (frutico), das Hervorsprossen der Zweige, die Bestaudung, Plin. 17, 7.
nauticārius , iī, m., der Schiffsherr, Corp. inscr. Lat. 14, 2 u. 289.
therapeutica , ōrum, n. (θεραπευτικά) Regeln über Krankenpflege, die Therapeutik, als Schrift, Galeni, Casiod. inst. div. litt. 31.
αὐτίκα ( αὐτός , vgl. Buttm. Lexil . II ... ... Augenblickliche, Schnellvorübergehende, ἐν τῷ αὐτίκα φόβῳ , der dauernden Furcht entgegengesetzt, Thuc . 4, 108; ... ... Phaedr . 235 e; αὐτίκα πρῶτον Gorg . 472 d; αὐτίκα δὴ μάλα , um sogleich ...
bestauden, sich , fruticari. – Bestaudung , die, fruticatio.
το-παρ-αυτίκα , adv ., = αὐτίκα , Her . S. παραυτίκα .
1. Vaga , ae, f., I) eine Stadt in Byzacium ... ... . Afr. 74, 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. Begia (Beggia, ...
Uzalum , ī, n., eine Stadt in Afrika, in Zeugitana, etwas westl. von Utica, röm. Kolonie, Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 577, 31 D. 2 – Dav.: A) Uzalitānus , a, ...
Staude , frutex. – eine St. bekommen, fruticari.
supputo , āvī, ātum, āre (sub u. puto), I ... ... r.r. 27 extr.: castaneam bimam, Colum. 4, 33, 5: semina fruticantia, Plin. 17, 70. – II) ausrechnen, zusammenrechnen, berechnen, rechnen ...
Bagrada , ae, m. (Βαγράδας), der ansehnlichste Fluß im Gebiete von Karthago, zwischen Utika u. Karthago mündend, j. Medsjerda od. Mejerda, Caes ...
frutico , āvī, ātum, āre, u. fruticor , ... ... buschig werden, sich bestauden, ausschlagen, α) Form -ico: seges fruticat, Col.: salix fruticat e trunco, Col.: fruticat brassica, Plin. – β) Form -icor: quam fruticetur (arbor), ...
spatiōsē , Adv. (spatiosus), I) in langem Raume des Ortes, a) geräumig, weitläufig, weit, inula fruticat sp., breitet sich sehr aus, Plin.: partes sp. operire, Plin. ...
Anticato , ōnis, m., der Antikato, eine ... ... . Cäsar in zwei Büchern gegen Ciceros (Cato betitelte) Lobschrift auf Kato von Utika, Quint. 1, 5, 68 (vgl. 3, 7, 28). ...
Peitsche , scutĭca, ae, f . od. lora, ōrum, n. pl . (die P. aus zusammengeflochtenen Riemen, die Knute). – flagrum. flagellum (P. aus einzelnen Riemen, die Geißel).
flagellum , ī, n. (Demin. v. flagrum), die ... ... aus Knotenstricken, oft mit Stacheln versehen (also ein weit schrecklicheres Strafwerkzeug als die scutica [s. d.]; vgl. Hor. sat. 1, 3, 119), ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro