in-aro , āvī, ātum, āre, 1) einackern, einpflügen ... ... – II) beackern, solum, Plin.: agrum, ICt.: duris inarata vomeribus novalia, Ambros. – übtr., stigmatibus vultum, Ambros. exhort. virgin. 12. ...
Stapel , navalia, ium, n. pl . (die Schiffswerft). – ein Schiff vom St. laufen lassen, navem in aquam deducere; u. bl. navem deducere: das Schiff läuft vom St., navis exitnavalibus.
stercus , oris, n., I) die Ausleerung ... ... asininum, equinum, Varro: supra ( oben darauf) stercus iniectum, Cic.: novalia stercore satiare, Colum. – Plur., murium stercora, Gregor.: stercora aequare, ...
Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. ... ... eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia, n. pl (eiskalte, schneekalte Örtl. übh.). – eisgrau , ...
Arsenal , armamentarium. – officina armorum (wenn in demselben Waffen gefertigt werden). – navale oder Plur. navalia (für die Schiffe).
re-sulco , āre, wieder durchfurchen, -pflügen, dumnosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 162 sq. – vulnera, wieder aufkratzen, Prud. perist. 5, 144.
Wales , * Vallia.
Flurzug , als Fest, ambarvalia, ium, n. pl.
Feldrain , s. Rain. – Feldschaden , calamitas ... ... Kiesel). – Feldtaube , columba agrestis. – Feldumwandlung, -umzug , ambarvalia, ium, n. pl. – Feldwache , statio (der Posten ...
Feldweihe , ambarvalia, ium, n. pl.
aestīvālis , e (aestivus), sommerlich, Sommer-, circulus (cancri ... ... Lat. 10, 5348: potio, Pelagon. veterin. 28. – subst., aestīvālia, ium, n., die Sommerkleidung, übtr. = die ...
Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. ... ... (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. (die Au. der Schiffe, das Schiffsgerät).
armāmentārium , ī, n. (armamenta), Rüstkammer, Zeughaus, Arsenal, armamentarium et navalia (Schiffswerften), Liv.: apertum arm., Tac.: Atheniensibus armamentarium facere, Cic.: Athenis armamentarium mille navium fabricavit, Plin.: ex armamentariis publicis arma populo Romano dare, Cic.
Schneegefilde , loca nivalia od. nivosa, n. pl .
Tafelgerät, -geschirr , mensae vasa, ōrum. n. pl . – vasa convivalia, n. pl . (Geschirr zu Gastmählern). – T. von Silber, argentum escarium; im Zshg. bl. argentum.
μελί-σπονδα , τά , sc . ἱερά , Spende, Trankopfer aus Honig, νηφάλια καὶ μελίσπονδα ϑύειν , Plut. coh. ira E. u. Symp . 4, 6 E.
1. itero , āvī, ātum, āre, etwas noch ... ... Colum.: u. so proscissum aratro solum et iteratum, Sen. ep.: dumosa novalia purgans, proscindens, iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. Fort. vit. ...
2. mīlito , āvī, ātum, āre (miles), Soldat sein ... ... 5, 4, 1. – m. homogen. Obj. im Acc., multa navalia proelia, quae Xerxes apud Peloponnesum militaverat (bestanden, geschlagen hatte), Iul. ...
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... Standlager, Cic.: aestiva, Sommerlager, Suet.: hiberna, Winterlager, Liv.: navalia, ein Lager am Ufer zur Deckung der Schiffe u. der ans Land ...
Minerva , ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa ... ... inscr. Lat. 5, 7462 u. 7565. – Plur. subst., Minervālia, ium, n., Festlichkeiten zu Ehren der Minerva, Serg. comm. ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro